Mehr Züge zu den „Kölner Lichtern“: So kommen Leverkusener entspannt zum Feuerwerk

26.08.2025 // Quelle: go.Rheinland

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen freut sich auf die Rückkehr der „Kölner Lichter“ am 30. August, nach fünf Jahren Pause. Zahlreiche Besucher aus Leverkusen werden erwartet, und um ihre Anreise zu erleichtern, haben die Verkehrsverbünde ein Sonderkonzept entwickelt. Zwölf zusätzliche Züge von TRI Train Rental werden zwischen Düsseldorf und Bonn verkehren, auch in Leverkusen. Zudem wird der RE 1 mit längeren Zügen ausgestattet, um mehr Kapazität zu bieten. Reisende sollten jedoch Baustellen auf anderen Strecken beachten und sich vorab über Fahrpläne informieren. Sicherheitsmaßnahmen am Kölner Hauptbahnhof sollen die Menschenströme lenken und Gedränge vermeiden.

Es ist eine Nachricht, auf die viele in der Region gewartet haben: Nach fünf Jahren Pause erleuchten die „Kölner Lichter“ am kommenden Samstag, dem 30. August, wieder den Rhein. Zu dem grossen Feuerwerk-Spektakel werden auch zahlreiche Besucher aus Leverkusen erwartet. Damit die An- und Abreise mit der Bahn möglichst reibungslos verläuft, haben die Verkehrsverbünde ein Sonderkonzept erarbeitet.

Zusätzliche Züge und mehr Platz auf der Hauptstrecke


Wer von Leverkusen aus mit dem Zug nach Köln fahren möchte, kann sich auf zusätzliche Verbindungen einstellen. Die Aufgabenträger go.Rheinland und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben insgesamt zwölf Sonderzüge bei dem Eisenbahnunternehmen TRI Train Rental beauftragt. Diese werden auf der wichtigen Strecke zwischen Düsseldorf und Bonn verkehren und somit auch in Leverkusen halten.

Darüber hinaus wird es auf einigen stark frequentierten Linien mehr Platz geben. So sind für den RE 1 (RRX), der auch durch unsere Stadt fährt, längere Züge angekündigt. Kapazitätserweiterungen sind ebenfalls für die Linien RE 22, RB 24 und RB 27 geplant.

Was Reisende in Köln beachten müssen


Um die erwarteten Menschenmassen am Kölner Hauptbahnhof und am Bahnhof Messe/Deutz sicher zu lenken, wird die Deutsche Bahn zusätzliches Sicherheitspersonal einsetzen. Wichtig für die Rückreise: Der Kölner Hauptbahnhof kann während der Abreisephase nur von der Domseite aus betreten werden. Diese Massnahme soll dabei helfen, die Reisendenströme besser zu organisieren und Gedränge zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Baustellen auf anderen Strecken


Trotz der guten Nachrichten gibt es auch einige Einschränkungen, die Reisende im Blick haben sollten. Aufgrund von Baustellen kommt es auf mehreren Linien zu Beeinträchtigungen:

  • Siegstrecke (RE 9, S 12, S 19): Im Spätverkehr werden hier zusätzliche Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) eingesetzt. Der Busbahnhof am Breslauer Platz in Köln ist wegen der Veranstaltung nicht anfahrbar. Schnellbusse von und nach Siegen starten stattdessen an der S-Bahn-Station Köln Frankfurter Strasse.
  • Strecke Köln – Mönchengladbach (RE 8, RB 27): Diese Züge fallen ab 22 Uhr aus. Auch hier wird es zusätzliche Busfahrten geben.
  • Strecke Richtung Wuppertal (RE 7, RB 48): Hier kann es ebenfalls aufgrund einer Baustelle zu Beeinträchtigungen kommen.

    Allen Besuchern der „Kölner Lichter“ wird daher dringend geraten, sich vor der Abfahrt in den bekannten Fahrplanauskunftssystemen, wie der App oder der Webseite der Deutschen Bahn, über die genauen Abfahrtszeiten und mögliche Änderungen zu informieren.
    Straßen aus dem Artikel: Frankfurter Str

Kategorie: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 338

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "go.Rheinland"

Weitere Meldungen