Bürgerdialoge zu 50 Jahren Leverkusen: Diskussionen in Hitdorf und Bergisch Neukirchen

24.08.2025 // Quelle: OGV

Automatische Zusammenfassung i

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der kommunalen Neugliederung lädt der Opladener Geschichtsverein zu Bürgerdialogen in Leverkusen ein. In Bergisch Neukirchen und Hitdorf stehen die Auswirkungen der Gebietsreform von 1975 auf die Identität der Stadt im Fokus. Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen, während Bürger aller Generationen über die Veränderungen im Alltag diskutieren. Die erste Veranstaltung findet am 28. August 2025 im Alten Rathaus Bergisch Neukirchen statt, gefolgt von einem Dialog am 2. September 2025 in Hitdorf, wo unter anderem Kabarettist Wilfried Schmickler auftritt. Beide Events bieten eine Plattform zur aktiven Mitgestaltung der Stadtgeschichte Leverkusens. Der Eintritt ist frei.

Anlässlich des 50. Jahrestages der kommunalen Neugliederung lädt der Opladener Geschichtsverein zu zwei Bürgerdialogen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen in Bergisch Neukirchen und Hitdorf steht die Frage, wie die Gebietsreform von 1975 die Identität der Stadt bis heute prägt und wie die Menschen den Zusammenschluss damals erlebten.

Im Herzen des Jubiläumsjahres, das an die Entstehung der heutigen Großstadt erinnert, möchte der Opladener Geschichtsverein von 1979 e. V. Leverkusen (OGV) gemeinsam mit der Volkshochschule den Blick zurück und nach vorne richten. Wie hat sich das Alltagsleben in den Vereinen, im Beruf und in der Kultur durch den Zusammenschluss von Alt-Leverkusen mit Opladen, Bergisch Neukirchen und Hitdorf verändert? In den Dialogen sollen Zeitzeugen ihre Erinnerungen teilen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen die Entwicklung der Stadtteile diskutieren.

Erinnerungen und Perspektiven in Bergisch Neukirchen


Den Auftakt der neuen Dialogreihe bildet die Veranstaltung am Donnerstag, 28. August 2025, um 19 Uhr im Alten Rathaus Bergisch Neukirchen (Burscheider Straße 178). Das ehemals evangelisch geprägte Bergisch Neukirchen, das 1857 Stadtrechte erhielt, wurde 1975 Teil des neuen Leverkusen. Auf dem Podium werden vier Persönlichkeiten Platz nehmen, die tief im Stadtteil verwurzelt sind: der Kaufmann Georg Janke, der Getränkegroßhändler Oswin Kolm, der ehemalige Bayer-Mitarbeiter Hartwig Laabs sowie der Landwirt Friedhelm Kamphausen. Durch den Abend führen Markus Pott und Prof. Dr. Jürgen Mittag vom OGV.

Hitdorfs besonderer Weg nach Leverkusen


Auch Hitdorf blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das alte bergische Hafendorf wurde nach langer Zugehörigkeit zum Rhein-Wupper-Kreis erst 1960 nach Monheim und schließlich 1975 nach Leverkusen eingemeindet. Wie die Hitdorfer diesen Wechsel empfanden und wie sie ihre Verbundenheit zur Stadt heute sehen, wird Thema des zweiten Bürgerdialogs sein. Dieser findet am Dienstag, 2. September 2025, um 19 Uhr in der Villa Zündfunke (Hitdorfer Str. 196) statt.

Für die Podiumsdiskussion in Hitdorf konnten unter anderem der bekannte Kabarettist Wilfried Schmickler und Bernd Bilitzki, Vorsitzender des Hitdorfer Heimatvereins, gewonnen werden. Ihre persönlichen Erinnerungen und Gedanken sollen die Diskussion mit dem Publikum anregen. Die Moderation übernimmt der Kunsthistoriker Dr. Alexander Kierdorf.

Beide Veranstaltungen bieten Bürgerinnen und Bürgern eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklung ihrer Stadtteile im Kontext von „50 Jahren Leverkusen“ nachzuvollziehen und aktiv mitzugestalten. Der Eintritt zu den Bürgerdialogen ist jeweils frei.


Ort aus dem Stadtführer: Bergisch Neukirchen, Hitdorf
Straßen aus dem Artikel: Burscheider Str, Hitdorfer Str
Themen aus dem Artikel: Rhein-Wupper-Kreis

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 546

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "OGV"

Weitere Meldungen