„Chorgeschichte in «Leverkusen» 1817 -1914“, so hieß die Ausstellung, die die Stadtgeschichtliche Vereinigung 2022 in der Villa Römer zeigte. Jetzt hat sie die Inhalte dieser Ausstellung in Buchform gegossen: Die im „langen“ 19. Jahrhundert im Raum Leverkusen gegründeten Chöre werden in ihrem Wirken vorgestellt, dazu Bilder, Konzertanzeigen, Fahnen.
Das Buch mit gleichem Titel wird erstmals auf der Finissage der augenblicklichen Ausstellung „Der Baum in Leverkusen - geschätzt, geschützt, gefährdet“ vorgestellt. Da trifft es sich gut, dass
ein relativ neuer Chor - „Soundwerk Leverkusen“ - diese musikalisch umrahmt. Das Buch (152 Seiten) kann während der Veranstaltung zum Preis von 12 Euro (Mitglieder: 10 Euro) erworben werden oder aber über die Stadtgeschichtliche Vereinigung (Tel. 02173 / 39 73 78) bzw. Walter Montkowski (Tel. 0214 / 2 35 63) bestellt werden .
Die Sonderausstellung „Der Baum in Leverkusen. Geschätzt – geschützt – gefährdet“ ist nur noch am Sonntag, 20. August, von 11 bis 16 Uhr in der Villa Römer zu sehen. Die Matinee mit Soundwerk Leverkusen beginnt um 11 Uhr. Die Stadtgeschichtliche Vereinigung lädt ein, diesen letzten Öffnungstag zu einem Ausstellungsbesuch zu nutzen (Eintritt frei).