Studie: Corona belastet unter 30-Jährige, Inflation die Älteren / Pandemie wirkt noch immer am stärksten auf die Psyche der Deutschen


Archivmeldung aus dem Jahr 2023
Veröffentlicht: 21.04.2023 // Quelle: ots

Automatische Zusammenfassung i

Die Corona-Pandemie belastet vor allem Familien und 18- bis 30-Jährige psychisch, während die Inflation und gestiegene Lebenshaltungskosten nach Ansicht von 38 Prozent der Expert*innen eher die 30- bis 49-Jährigen betreffen. Die Klimakrise hat hingegen wenig Einfluss auf das Seelenleben der Menschen, außer bei den 18- bis 30-Jährigen. Besonders stark von psychischen Problemen betroffen sind junge Erwachsene unter 30 Jahren, gefolgt von Kindern und Jugendlichen. Familien sind besonders stark von den Auswirkungen der Pandemie und nachfolgender Krisen betroffen. Überforderung im Familienleben und bei der Kindererziehung sowie Ängste haben bei bestehenden Patient*innen zugenommen.

        <p>Leverkusen (ots) - </p><p><b>Die Corona-Pandemie hat weiterhin den st&auml;rksten Einfluss auf die psychische Gesundheit der Deutschen. 97 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen berichten dies. Davon sind vor allem Familien und 18- bis 30-J&auml;hrige betroffen. Doch auch die Inflation und gestiegene Lebenshaltungskosten belasten nach Ansicht von 82 Prozent die Psyche der Bundesb&uuml;rger*innen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Psychische Gesundheit in der Krise" der Pronova BKK, f&uuml;r die im Januar und Februar 2023 insgesamt 150 Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen befragt wurden.</b></p><p> Die Inflation und die Belastungen aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten betrafen nach Ansicht von 38 Prozent der Expert*innen eher die 30- bis 49-J&auml;hrigen, f&uuml;r die 18- bis 30-J&auml;hrigen sagen es dagegen nur neun Prozent. Auch M&auml;nner leiden st&auml;rker unter der Inflation und gestiegenen Preisen (41 Prozent). Bei Frauen hat zwar die Inflation derzeit auch die gr&ouml;&szlig;ten Auswirkungen auf die Psyche (36 Prozent), im Vergleich leiden sie hingegen st&auml;rker als die M&auml;nner unter der Pandemie und dem Ukrainekrieg. </p><p> Den Ukrainekrieg sehen 77 Prozent der befragten Fach&auml;rzt*innen und Therapeut*innen als Ausl&ouml;ser f&uuml;r psychologische Probleme bei den Menschen. Nur die Klimakrise hat mit 32 Prozent der Expert*innen eher wenig Einfluss auf das Seelenleben der Menschen. Hier besteht jedoch eine Ausnahme: die 18- bis 30-J&auml;hrigen. 23 Prozent geben an, dass diese Altersgruppe die Sorge um das Klima qu&auml;lt. Kinder und Jugendliche sehen nur sechs Prozent der Befragten betroffen, die psychischen Beschwerden der Generation 50Plus bringt niemand mit der Klimakrise in Verbindung. Psychische Probleme der &uuml;ber 50-J&auml;hrigen werden hingegen h&auml;ufiger als bei J&uuml;ngeren vom Ukraine-Krieg ausgel&ouml;st - 15 Prozent der Expert*innen geben das an, f&uuml;r die unter 30-J&auml;hrigen nur drei Prozent. </p><p><b>Junge Erwachsene besonders von psychologischen Beschwerden betroffen</b></p><p> Unterschiedliche Patient*innengruppen sind verschieden stark von den Krisen betroffen: Die 18- bis 30-J&auml;hrigen leiden nicht nur &uuml;berdurchschnittlich stark unter der Klimakrise, sie sind auch insgesamt besonders stark von psychischen Problemen betroffen. 80 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen best&auml;tigen, dass die Beschwerden in dieser Altersgruppe aufgrund der Corona-Pandemie und nachfolgender Krisen mehr geworden sind. 74 Prozent sagen das von den 30- bis 49-J&auml;hrigen, 63 von den &uuml;ber 50-J&auml;hrigen und 41 Prozent von Kindern. </p><p> Auch die Corona-Krise betrifft von allen Altersgruppen besonders stark die jungen Erwachsenen unter 30 Jahren. 44 Prozent der Befragten geben dies an. Am zweith&auml;ufigsten leiden Kinder und Jugendliche (31 Prozent), seltener (23 Prozent) die &uuml;ber 50-J&auml;hrigen. </p><p><b>Krisen-Folgen besonders f&uuml;r Familien sp&uuml;rbar</b></p><p> Besonders stark haben die Pandemie und nachfolgende Krisen auf die psychische Gesundheit der Familien eingewirkt. 87 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen bescheinigen dies. Bei Ehepaaren ohne Kinder gehen 58 Prozent und damit 29 Prozentpunkte weniger von psychischen Problemen aufgrund der Krisen aus. </p><p> "Lockdowns, Homeoffice und Homeschooling haben die Nerven in Familien oft &uuml;berreizt. Zwar ist die Pandemie fast zu Ende, doch Nachwirkungen bleiben erhalten", sagt Dr. med. Sabine K&ouml;hler, Fach&auml;rztin f&uuml;r Psychiatrie und Psychotherapie. "Bei bestehenden Patient*innen hat die Corona-Krise viele Symptome verst&auml;rkt - allen voran &Uuml;berforderung im Familienleben und bei der Kindererziehung, aber auch &Auml;ngste." 95 Prozent der Befragten sagen, Patient*innen die schon vor 2020 in Behandlung waren, litten seitdem st&auml;rker unter psychischen Problemen in Folge einer &Uuml;berforderung. Auch &Auml;ngste (93 Prozent), Ersch&ouml;pfung (92 Prozent) und famili&auml;re Probleme (90 Prozent) haben bei ihnen zugenommen. Neue Patient*innen kamen bei 91 Prozent der Befragten mit &Uuml;berforderung im Familienleben oder famili&auml;ren Problemen in die Praxis oder Klinik. </p><p> Famili&auml;re Probleme wie etwa Beziehungsprobleme, Ehekrisen oder gar h&auml;usliche Gewalt erreichten im zweiten Corona-Jahr 2021 ihren H&ouml;hepunkt: 75 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen gaben dies an - 2020 und 2022 waren es knapp &uuml;ber 50 Prozent. 63 Prozent diagnostizierten im zweiten Corona-Jahr auch h&auml;ufiger Reizbarkeit, Wut und Zorn. </p><p><b>&Uuml;ber die Studie </b></p><p> F&uuml;r die Studie "psychische Gesundheit in der Krise" wurden im Januar und Februar 2023 bundesweit 150 Personen online befragt, darunter 50 Klinikpsychiater*innen, 50 niedergelassene Psychiater*innen und 50 Psychotherapeut*innen. </p><p><b>&Uuml;ber die Pronova BKK </b></p><p> Mit der Pronova BKK f&uuml;hlt sich Krankenkasse leicht an. Ob analog oder digital - 645.000 Versicherte und &uuml;ber 86.000 Firmenkund*innen k&ouml;nnen auf den ausgezeichneten Service und das Engagement der 1.500 Mitarbeitenden z&auml;hlen. Seit &uuml;ber 200 Jahren gestaltet sie als Betriebskrankenkasse das Gesundheitssystem von Morgen mit. Neben einfachen, schnellen und klaren Prozessen liegt der Fokus der Pronova BKK auf nachhaltigem Management. Daf&uuml;r wurde sie als erste gesetzliche Krankenkasse vom T&Uuml;V zertifiziert. </p><p class="contact-headline"><br><i>&Uuml;bermittlung durch news aktuell</i></p><hr><b>Themen aus dem Artikel:</b> <a href="https://www.leverkusen.com/presse/Thema.php?view=00000418">TÜV</a>, <a href="https://www.leverkusen.com/presse/Thema.php?view=00000625">pronova BKK</a>

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.593

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "ots"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025