Kulturprogramm im Rahmen des StadtRäume-Projektes startet mit Fachtagung und Akademieabend in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Veröffentlicht: 20.03.2023 // Quelle: OGV

Akademieabend 1923 und die Zwischenkriegszeit Thomas-Morus-Akademie Bensberg // Grafik: Opladener Geschichtsverein

Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden ganz unterschiedlich gedeutet: Je nach Blickwinkel unter anderem als „Urkatastrophe“ oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit. Im Fokus des Kooperationsprojektes zur Stadtentwicklung in der „Zwischenkriegszeit“ in Europa (1918–1939), das der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen gemeinsam mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. leitet, stehen acht europäische Städte. Die Forschung wird von den Geschichtsvereinen, Archiven, Museen, Universitäten etc. in den beteiligten Städten Bracknell (UK), Jülich (DE), Leverkusen (DE), Ljubljana (SI), Oulu (FI), Raciborz (PL), Schwedt / Oder (DE) und Villeneuve d’Ascq (FR) betrieben.

Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Im Mittelpunkt steht die Konzeption eines digitalen Filmbaukastens. Es handelt sich hierbei um ein innovatives Vermittlungskonzept für die historisch-politische Bildungsarbeit, das unterschiedliche Adressaten ansprechen und multifunktional verwendbar sein soll. Die transnationale Zusammenarbeit erlaubt einen europäischen Vergleich der Stadtentwicklung, bei dem zum einen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in der äußerlichen Entwicklung, zum anderen die Entwicklung des städtischen (Geschichts-)Bewusstseins erkundet werden, um deren komplementäre Beziehung aufzudecken. Für Jülich und Leverkusen wird eine Doppelausstellung vorbereitet, die 2023 / 2024 von einem umfangreichen Kulturprogramm mit Vorträgen, Exkursionen, Konzerten, Filmvorführungen und Ausstellungen in der ganzen Rheinschiene begleitet werden wird. Dabei wird vor allem auf das Jahr 1923 fokussiert, das mit Ruhrkampf, Hyperinflation und separatistischen Unruhen von einer dichten Folge von Krisen geprägt war, in dem aber auch der Jülicher Geschichtsverein gegründet wurde.

Das Kulturprogramm, das von einem umfangreichen „Entdeckerbuch“ begleitet wird, startet mit einer Fachtagung (Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen: Einladung zur Fachtagung "StadtRäume – 1923 und die „Zwischenkriegszeit“ im Rheinland" vom 31.03.-01.04.2023 (ogv-leverkusen.de)), die am 31. März und 1. April in der Thomas-Morus-Akademie / Kardinal-Schulte-Haus Bensberg stattfindet. Auf dieser stellen ausgewiesene Fachleute ihre Erkenntnisse zu Themen der Bildung, der Wirtschaft und der politischen Festkultur vor. Ein offener Akademieabend (Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen: Einladung zum Akademieabend "1923 und die „Zwischenkriegszeit“ - Eine rheinische Revue" am 31.03.2023 (ogv-leverkusen.de) am 31. März, der einen facettenreichen und unterhaltsamen Einblick in das Gesamtprojekt gibt, rundet das Programm der Fachtagung ab. Informationen hierzu finden Sie in den beiliegenden Flyern.

FACHTAGUNG „STADTRÄUME“ Freitag 31. März – Samstag 01. April 2023 UND AKADEMIEABEND „STADTRÄUME: 1923 UND DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT – EINE RHEINISCHE REVUE“ Freitag, 31. März 2023, 20 UHR
Thomas-Morus-Akademie / Kardinal Schulte Haus Bensberg, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach | Tel. 02204 / 408472 | akademie@tma-bensberg.dewww.tma-bensberg.de

Die Anmeldung zur Fachtagung kann unter Buchung | Thomas-Morus-Akademie Bensberg (tma-bensberg.de) und für den Akademieabend unter Veranstaltungsanmeldung – Thomas-Morus-Akademie (tma-bensberg.de) erfolgen.

Der Eintritt zum Akademieabend, der auch online über ZOOM (zoom.us/j/85250063127?pwd=eTUvWXVjbnJ2QnBVdWZ2VXpZUUl4dz09">https://us06web.zoom.us/j/85250063127?pwd=eTUvWXVjbnJ2QnBVdWZ2VXpZUUl4dz09) übertragen wird, ist frei.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129
Themen aus dem Artikel: zoom, Thomas-Morus-Akademie

Bilder zum Artikel

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 384
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor OGV


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4081 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2248 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2175 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2163 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2158 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2154 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 2103 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1534 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1305 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1179 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen