Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Warntag NRW am 9. März 2023 - Zwischen 11:00 und 11:15 Uhr ertönen drei Sirenensignaltöne in Leverkusen

Veröffentlicht: 06.03.2023 // Quelle: Stadtverwaltung

Am kommenden Donnerstag, den 09. März, findet ein landesweiter Warntag statt. Dabei wird das modulare Warnsystem zentral durch das Land ausgelöst. Neben den Warn-Apps NINA und KATWARN wird es auch erneut eine Warnmeldung über den Cell Broadcast geben.

Beim Cell Broadcast wird eine Warnnachricht direkt aufs Handy geschickt. Eine App muss dafür nicht installiert werden. Damit die Cell Broadcast Nachrichten empfangen werden können, muss auf dem Smartphone jedoch das neuste Update installiert sein. Außerdem darf das Handy nicht ausgeschaltet oder im Flugmodus sein.

Nicht alle Geräte sind in der Lage, Cell Broadcast Nachrichten zu empfangen. Vor allem ältere Modelle verfügen nicht unbedingt über die entsprechende Technik. Der Bund gibt einen Überblick unter: Cell Broadcast - BBK (bund.de)

Neben den zentral ausgelösten Warnmitteln werden an diesem Tag auch die stationären und mobilen Sirenen der Stadt Leverkusen getestet.

Aktivierung der Warnsirenen zwischen 11:00 und 11:15 Uhr

In Leverkusen decken insgesamt zwölf Sirenenanlagen einen Bereich von ca. zwei Kilometern Tiefe um den Chempark, das Industriegebiet Fixheide und Schlebusch sowie die Rheinanlieger in Rheindorf und Hitdorf ab. Die Standorte der Sirenen inklusive Wirkradius können im Geoportal der Stadt eingesehen werden.

Drei Signale von je einminütiger Dauer werden von der Feuerwehrleitstelle ab 11 Uhr in jeweils fünfminütigem Abstand voneinander ausgelöst:

11:00 Uhr: eine Minute Dauerton - Bedeutung: "Entwarnung"

  • 11:06 Uhr: eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Bedeutung: "Warnung"
  • 11:12 Uhr: eine Minute Dauerton - Bedeutung: "Entwarnung"

Test mobiler Sirenensignale zwischen 11:00 und 11:45 Uhr

Da das Sirenensystem in Leverkusen noch nicht flächendeckend ausgebaut ist, werden zusätzlich in folgenden vier Stadtteilen die mobilen Sirenensysteme getestet:

  • Lützenkirchen
  • Bergisch Neukirchen
  • Opladen
  • Steinbüchel

Dazu werden je Stadtteil an 5 zuvor festgelegten Stellen die drei Sirenensignale „Entwarnung, Warnung, Entwarnung“ abgegeben. Die Warnung durch die mobilen Systeme wird um 11:45 Uhr beendet sein.

Hier finden Sie unser Merkblatt zum Verhalten bei Sirenenalarm.

 


Ort aus dem Stadtführer: Fixheide, Rheindorf, Hitdorf, Schlebusch

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 306
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung