Rheindorf Stiftungsmanagement als gemeinnützig anerkannt / Feierlicher Neujahrsempfang auf Schloss Morsbroich mit Ehrungen für das Engagement der Offenland Stiftung & der Irlandfreunde Leverkusen e.V.


Archivmeldung aus dem Jahr 2023
Veröffentlicht: 10.01.2023 // Quelle: ots

Die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH wurde zum 1.1.2023 vom Finanzamt Leverkusen als gemeinnützig anerkannt. Dies nahm der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter Michael Rheindorf zum Anlass, um rund 90 engagierte Menschen zusammenzubringen und die Gemeinnützigkeit als solche zu feiern: Am 8. Januar 2023 lud er Gäste aus dem Stiftungs- und Vereinsumfeld zum Neujahrsempfang in den Spiegelsaal des Schlosses Morsbroich. Die Offenland Stiftung und die Irlandfreunde Leverkusen e.V. wurden für deren langjähriges bürgerschaftliches Engagement geehrt. Der Leverkusener Bürgermeister Bernhard Marewski betonte, dass der Einsatz für ein Ehrenamt als gelebte Demokratie zu verstehen sei.

Anerkannte Gemeinnützigkeit schafft Vertrauen sowie neue Kooperations- und Fördermöglichkeiten

Die bisher als GmbH geführte Rheindorf Stiftungsmanagement befasst sich mit den bürokratischen und organisatorischen Herausforderungen im Dritten Sektor, sodass sich Stiftungen und Vereine auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren können. Dass damit ein gemeinnütziger Zweck verfolgt wird, hat das zuständige Finanzamt anerkannt. "Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren oder ihr Vermögen für die Zivilgesellschaft einsetzen, benötigen einen professionellen Dienstleister auf Augenhöhe. Durch die Anerkennung als gGmbH rücken wir noch näher an unsere Mandantschaft. Es eröffnen sich neue Kooperationsmöglichkeiten, da manche Projekte einen gemeinnützigen Partner erfordern. Unsere Arbeit wird durch Landes- und Bundesmittel förderbar - und man kann uns durch Spenden unterstützen," berichtet Michael Rheindorf.

Nach wie vor wird die Rheindorf Stiftungsmanagement auch Menschen beraten, welche ihre finanziellen Interessen ohne gemeinnützigen Bezug gewahrt wissen wollen. "Dies ist für uns kein Widerspruch. Durch das Honorar schaffen wir Ressourcen, welche wir wiederum für das Gemeinwohl einsetzen können," erklärt der Stiftungsmanager, Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter.

gGmbH als folgerichtige Weiterentwicklung der Rheindorf Stiftungsmanagement

Seit 2004 ist der Firmengründer Michael Rheindorf in der aktiven Geschäftsführung und Beratung von Stiftungen tätig. Er versteht sich als Partner des bürgerschaftlichen Engagements. Was 2015 als Einzelunternehmung begann, wurde 2018 in eine GmbH überführt. Anlass für die Wahl der rechtlich eigenständigen Rechtsform war der gesicherte Fortbestand - unabhängig von der Person des Gründers. Per Testament verfügten die Gesellschafter, dass deren Anteile später an die gemeinnützige Stiftung "Deutsche Stiftungskultur" übertragen werden. Diese wird die Geschäfte der Rheindorf Stiftungsmanagement langfristig weiterführen und die Nachfolgeregelung organisieren.

"Ich vergleiche die Rheindorf Stiftungsmanagement gern mit einem Perpetuum Mobile: Einmal in Gang gesetzt, bleibt unser Vorhaben ewig in Bewegung. Seit der Gründung sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet: Daher ist es für uns folgerichtig, die Gesellschaft in eine gemeinnützige Organisation umzuwidmen, um dies auch nach außen hin sichtbar zu machen," ergänzt Michael Rheindorf. Die Rheindorf Stiftungsmanagement arbeite daran, künftig der erste Ansprechpartner rund um das Non-Profit-Management in Deutschland zu sein - für Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und die Politik.

Stiftungen im Jahr 2023: Steigende Relevanz von Fundraising und langfristigen Partnerschaften

Mit Blick auf die Stiftungslandschaft sieht Michael Rheindorf, dass rentable Fundraising-Maßnahmen, langfristige Partnerschaften sowie effiziente Organisationsstrukturen und Prozesse immer wichtiger werden. Aufgrund verschiedener Herausforderungen reichen die Erträge aus dem Stiftungskapital meist nicht mehr aus, um den Zweck zu verwirklichen: Die Ukraine-Krise sowie steigende Energie- und Lebenshaltungskosten erhöhen die Verwaltungskosten. Auch die Förderseite sei von mehreren Krisenjahren gezeichnet.

Weiterhin betont Michael Rheindorf die Relevanz von Stiftungen in unsicheren Zeiten: "Gerade Krisen wecken die Bereitschaft, Probleme aktiv anzugehen. Ideen und Lösungsansätze durch die Gründung einer nachhaltig wirkungsfähigen Stiftung zu organisieren, wird auch in 2023 für viele Menschen von Interesse sein."

Neujahrsempfang mit Ehrung der Offenland Stiftung und der Irlandfreunde Leverkusen e.V.

Ein Höhepunkt des Neujahrempfangs bestand in der Ehrung der Offenland Stiftung und der Irlandfreunde Leverkusen e.V. für deren herausragendes gemeinnütziges Engagement. Beide erhielten jeweils ein thematisch passendes Werk des Leverkusener Fotokünstlers Mario van Veen, das Michael Rheindorf zu diesem Anlass in Auftrag gegeben hatte.

Die Ehrung der Offenland Stiftung nahm der Gründer und Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Martin Denecke gemeinsam mit seinen beiden Vorstandskollegen Alexander Dernbach und Dr. Sascha Eilmus entgegen. Seit fünf Jahren fördert die Stiftung die Schaffung und den Erhalt von Offenlandhabitaten wie Blumen- und Streuobstwiesen. Diese schenken zahlreichen bedrohten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Für die Ehrung der Irlandfreunde Leverkusen e.V. waren der erste Vorsitzende Matthias Brandes und der Schatzmeister Gerhard Zech vor Ort. Der Verein wurde auf den Tag genau vor zehn Jahren als Kultur- und Geselligkeitsverein gegründet, welcher beispielsweise die Leverkusener Irish Days ins Leben gerufen und ein eigenes Clanbier entwickelt hat.

Rahmenprogramm: Relevanz des gemeinnützigen Einsatzes und Impulsvortrag hinsichtlich des Klimawandels

In seinem einleitenden Grußwort betonte der Leverkusener Bürgermeister Bernhard Marewski, dass das Ehrenamt gelebte Demokratie sei. Vor allem wie wir miteinander umgehen bedinge die Stärke eines Landes. Anschließend sprach Michael Rheindorf über die Relevanz des gemeinnützigen Einsatzes für die Zivilgesellschaft. Angesichts des Klimawandels regte Prof. Dr. Martin Denecke von der Offenland Stiftung zum Nachdenken an: Im Rahmen eines Impulsvortrags formulierte er seinen Sieben-Punkte-Plan zum Leben im Einklang mit der Natur. So kritisierte er beispielsweise die ökonomisierte Blickweise auf Tiere und Pflanzen und forderte, dass der Mensch sich als Teil der Mitwelt begreifen solle - ohne sich dabei eine Sonderstellung einzuräumen. Musikalisch begleitetet wurde die Veranstaltung durch den Düsseldorfer Singer-Songwriter "enkelson. & Band".

Original-Content von: Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH, übermittelt durch news aktuell


Ort aus dem Stadtführer: Finanzamt, Rheindorf
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129
Themen aus dem Artikel: MAN, Irlandfreunde

Kategorie: Soziales
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.668

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "ots"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025