Unser Partner:


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Arzt in der Tasche: Bayer und m.Doc entwickeln zusammen eine wegweisende Gesundheitslösung für Patienten

Veröffentlicht: 23.11.2020 // Quelle: Bayer AG

Bayer kooperiert mit dem Digital-Healthcare-Pionier m.Doc, um einen umfassenden „digitalen Begleiter“ zu schaffen, der Patienten den Umgang mit ihrer Erkrankung im Alltag erleichtern soll.

Als ersten Schritt bietet die „it's my life“-Plattform maßgeschneiderte Lösungen für das Management und die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, bei denen eine Ablation ansteht.

Dr. Gisbert Kleeff, Geschäftsführer bei Bayer Vital in Deutschland, sagte: „Bayer setzt innovative digitale Technologien ein, um Patienten und Ärzte zu unterstützen und dadurch das Gesundheitssystem effizienter zu machen. Wir freuen uns, gemeinsam mit m.Doc in diesem exklusiven Pilotprojekt den Weg für neue digitale Geschäftsmodelle und optimierte Kommunikationskanäle zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal zu ebnen.”

Admir Kulin, Gründer und Geschäftsführer der m.Doc GmbH, ergänzt: „Der große Vorteil von „it's my life“ ist, dass viele der Funktionen bereits seit langem erfolgreich über unsere Smart Health Plattform in der täglichen Praxis in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen oder Arztpraxen eingesetzt wurden, sodass jetzt auch Patienten mit Vorhofflimmern von den mit Bayer gebündelten Erfahrungen und Fachkenntnissen profitieren können. Wir erhoffen uns vor allem vom Fokus auf die Medikamentenadhärenz, das Schlaganfallrisiko bei Patienten deutlich zu reduzieren.“

Vorhofflimmern (VHF), das mit einem hohen Risiko für Schlaganfall und Herzinsuffizienz verbunden ist, ist die weltweit häufigste Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland leiden rund zwei Millionen Patienten an nicht-herzklappenbedingtem VHF.

Die Krankheit kann durch ein als Katheterablation bekanntes Verfahren behandelt werden. Dabei werden lange flexible Schläuche (Katheter) verwendet, um durch extreme Hitze oder Kälte Gewebe zu zerstören, das abnormale Herzschläge verursacht.

In Deutschland werden jedes Jahr rund 70.000 Katheterablationen bei Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Ein Jahr nach der Operation halten sich jedoch rund ein Viertel der Patienten nicht mehr an die regelmäßige Einnahme ihrer verschriebenen Medikamente. Fehlende Therapietreue ist ein bekanntes Problem.

„Genau dieses Problem möchten wir mithilfe unserer Plattform angehen, insbesondere in den ersten drei Monaten nach dem Krankenhausaufenthalt. Patienten erhalten neben dem direkten Kontakt auch Online-Angebote durch ihren betreuenden Arzt“, sagte Dr. Markus Mundhenke, Direktor Health Policy Scientific Affairs bei Bayer Vital, und fügte hinzu, dass Videokonsultationen mit den Ärztinnen und Ärzten, gezielte Informationen in Patientensprache und Erinnerungen über das Smartphone dazu beitragen können, um den Therapieerfolg zu sichern.

Hierauf hat sich das 2016 in Köln gegründete Startup m.Doc mit seiner Smart Health Platform spezialisiert. Mittlerweile setzen 350 Kliniken in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf seine Lösungen. m.Doc – dessen Vision es ist, dass „jeder Mensch einen Arzt in der Tasche hat“ – fokussiert sich auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens, eine ganzheitliche Patientenkommunikation sowie eine weitreichende Entlastung und Unterstützung des medizinischen Personals.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.235
Weitere Artikel vom Autor Bayer AG