Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenSpardaLeuchtfeuer fördert Sportvereine aus Leverkusen und Umgebung mit 250.000 Euro
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenNeue Interessen, Hobbys und Kontakte - Großes Interesse am Netzwerk „Aktiv vor und im Ruhestand“
lesenDer Leverkusener Denkmalkalender 2023 ist ab 10. September 2021 erhältlich
lesenZu den aktuellen Arbeitslosen-Zahlen melden sich der Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz und der Oberbürgermeister-Kandidat Frank Schönberger folgendermaßen zu Wort:
"Die Zahl der Arbeitslosen in Leverkusen ist von März auf April 2020 von 7,1 auf 8,1% gestiegen, während der Anstieg im gesamten Arbeitsamtsbezirk Bergisch Gladbach, zu dem Leverkusen gehört, lediglich von 5,7 auf 6,4% bekanntgegeben wurde. In Leverkusen sind also die Arbeitslosenzahlen von einem relativ hohen Niveau noch einmal relativ stark angestiegen.
Die Restriktionen aufgrund der Corona Epidemie haben sich also für die Unternehmen und damit für den Arbeitsmarkt besonders einschneidend ausgewirkt. Da hier nur der Beginn der Auswirkung der Restriktionen abgebildet ist, ist eine weiter negative Entwicklung abzusehen.
Umso wichtiger war es, dass aus den Reihen der CDU Fraktion der zusätzliche kommunale Rettungsschirm für Leverkusen und von der CDU Fraktion der Antrag zur Förderung der besonders von den Restriktionen betroffenen Gastronomiebranche durch Erleichterung und Erweiterung der Möglichkeiten, Außengastronomie aufzubauen, auf den Weg gebracht worden sind.
Nur wenn wir unsere Leverkusener Unternehmen dabei unterstützen, die Restriktionen zu überstehen, nehmen wir mit der Leverkusener Politik Einfluss auf den Erhalt der Arbeitsplätze in unserer Stadt.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer werden auch weiterhin mögliche Hilfe von der Leverkusener CDU-Fraktion erhalten, um diese schwerste Krise der Nachkriegszeit zu überstehen."