Bayer operativ auf Kurs

Bereinigtes Ergebnis je Aktie um 5,9 Prozent auf 1,62 Euro gesteigert
Konzernausblick bestätigt, aber zunehmend ambitioniert

Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 30.07.2019 // Quelle: Bayer AG

Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2019 weiter gewachsen. „Bayer ist operativ auf Kurs“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Dienstag bei der Vorlage des Halbjahresfinanzberichts. „Während unser Crop-Science-Umsatz vor allem durch die extremen Wetterbedingungen in Nordamerika beeinträchtigt war, erzielten wir bei Pharmaceuticals erfreuliche Zuwächse.“ Positiv entwickelte sich auch die Division Consumer Health. Den Konzernausblick für 2019 bestätigte Baumann, dieser sei jedoch zunehmend ambitioniert.

Der Konzernumsatz erhöhte sich im 2. Quartal währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) um 0,9 Prozent auf 11,485 Milliarden Euro. Nominal entspricht das einem deutlichen Plus von 21,1 Prozent. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 24,7 Prozent auf 2,927 Milliarden Euro. Im Jahresvergleich belasteten negative Währungseffekte, insbesondere aus Hedging, das Ergebnis mit 59 Millionen Euro. Das EBIT sank um 31,2 Prozent auf 926 Millionen Euro. Im EBIT sind per saldo Sonderaufwendungen von 859 (Vorjahr: 362) Millionen Euro enthalten. Diese stehen im Wesentlichen in Verbindung mit Wertminderungen im Zusammenhang mit der vereinbarten Desinvestition von Dr. Scholl’s™ sowie den Aufwendungen für die angekündigten Restrukturierungen.

Das Konzernergebnis ging um 49,1 Prozent auf 404 Millionen Euro zurück. Das bereinigte Ergebnis je Aktie aus fortzuführendem Geschäft verbesserte sich hingegen um 5,9 Prozent auf 1,62 Euro. Der Free Cash Flow belief sich auf 751 Millionen Euro (minus 60,8 Prozent). Der deutliche Rückgang ist auf die Saisonalität des neu erworbenen Crop-Science-Geschäfts zurückzuführen. Durch den Erwerbszeitpunkt im Juni 2018 waren die cashflow-belastenden Monate April und Mai im Vorjahr nicht enthalten. Die Nettofinanzverschuldung erhöhte sich zum 30. Juni im Vergleich zum 31. März 2019 um 5,6 Prozent auf 38,808 Milliarden Euro, im Wesentlichen durch die Dividendenausschüttung.

Crop Science durch extreme Wetterbedingungen beeinflusst
Im Agrargeschäft (Crop Science) erzielte Bayer einen Umsatz von 4,788 Milliarden Euro. Nominal stieg der Umsatz um 59,0 Prozent, im Wesentlichen durch die Übernahme von Monsanto. Insgesamt war das Crop-Science-Geschäft im 2. Quartal maßgeblich durch extreme Wetterbedingungen beeinflusst. Insbesondere wirkten sich Überschwemmungen und starke Regenfälle im Mittleren Westen der USA sowie Trockenheit in weiten Teilen Europas und in Kanada negativ aus. Zudem beeinträchtigten die anhaltenden Handelskonflikte das Geschäft. Der wpb. Umsatzrückgang von 3,1 Prozent, bei dem die Entwicklung des akquirierten Geschäfts nur für den Zeitraum vom 7. Juni bis zum 30. Juni berücksichtigt wird, war im Wesentlichen durch deutlich rückläufige Umsätze in Nordamerika bedingt. Merkliche Zuwächse in Lateinamerika konnten dies nicht ausgleichen.

Auf Pro-forma-Basis sank der Umsatz von Crop Science währungsbereinigt (wb.) um 9,9 Prozent. Dabei werden die Umsätze so dargestellt, als wären die Übernahme von Monsanto und die damit zusammenhängenden Desinvestitionen bereits zum 1. Januar 2018 erfolgt. Rückläufig waren auf dieser Basis insbesondere die Geschäfte mit Sojabohnensaatgut und Pflanzeneigenschaften, mit Herbiziden sowie mit Maissaatgut und Pflanzeneigenschaften. Positiv entwickelte sich dagegen der Umsatz mit Insektiziden.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Crop Science erhöhte sich um 66,9 Prozent auf 1,075 Milliarden Euro. Der Anstieg ist insbesondere auf den Ergebnisbeitrag des akquirierten Geschäfts zurückzuführen. Negativ wirkten sich der Umsatzrückgang, der Wegfall des Ergebnisbeitrags der an BASF veräußerten Geschäfte, Wertminderungen auf Vorräte sowie ein negativer Währungseffekt von 26 Millionen Euro aus.

Im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutzmittel Glyphosat wurden bis zum 11. Juli 2019 in den USA Klagen von etwa 18.400 Klägern zugestellt. Das Unternehmen ist weiterhin überzeugt, gute Argumente zur Verteidigung gegen die erhobenen Ansprüche zu haben, und beabsichtigt, sich in all diesen Verfahren entschieden zur Wehr zu setzen. Parallel wird sich Bayer konstruktiv in den Mediationsprozess einbringen, der von einem Bundesrichter in Kalifornien angeordnet wurde.

Kräftiger Ergebniszuwachs bei Pharmaceuticals
Der Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln (Pharmaceuticals) erhöhte sich wpb. um 3,9 Prozent auf 4,422 Milliarden Euro. Neben der anhaltend starken Entwicklung in China verzeichnete Bayer auch ein weiterhin kräftiges Wachstum mit dem oralen Gerinnungshemmer Xarelto™ und dem Augenmedikament Eylea™. So legte der Xarelto™-Umsatz wpb. um 12,5 Prozent zu, vor allem dank Mengenausweitungen in China und in Europa/ Nahost/Afrika. Die als Umsatz erfassten Lizenzeinnahmen in den USA, wo Xarelto™ von einer Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson vermarktet wird, gingen zurück. Das Eylea™-Geschäft (wpb. plus 11,2 Prozent) konnte in allen Regionen weiter ausgebaut werden.

Beim Krebsmedikament Stivarga™ (wpb. plus 23,9 Prozent) profitierte das Unternehmen vor allem von Mengenausweitungen in China und Russland. Auch Adempas™, das Medikament zur Behandlung von Lungenhochdruck, wuchs prozentual zweistellig (wpb. plus 11,0 Prozent), vorrangig in den USA und Europa. Weiterhin rückläufig war dagegen der Umsatz des Multiple-Sklerose-Präparats Betaferon™/Betaseron™ (wpb. minus 17,9 Prozent), im Wesentlichen bedingt durch den starken Wettbewerb in den USA. Beim Krebsmedikament Nexavar™ gab der Umsatz wpb. um 9,4 Prozent nach, vor allem aufgrund des kompetitiven Marktumfelds in den USA und Japan.

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Pharmaceuticals stieg um 10,1 Prozent auf 1,500 Milliarden Euro. Dieser kräftige Zuwachs ist primär auf die erhöhte Nachfrage und niedrigere Herstellungskosten zurückzuführen. Zudem gingen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gegenüber einem hohen Vorjahreswert zurück. Zusätzlich wirkte sich hier der vom Vorjahr abweichende Verlauf von Studienausgaben aus. Negative Währungseffekte belasteten das Ergebnis mit 30 Millionen Euro.

Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei Consumer Health
Der Umsatz mit rezeptfreien Gesundheitsprodukten (Consumer Health) stieg wpb. um 2,1 Prozent auf 1,442 Milliarden Euro. Zuwächse erzielte die Division wpb. vor allem in der Region Lateinamerika, aber auch in Europa/Nahost/Afrika und in Asien/Pazifik verlief das Geschäft positiv. Nur in Nordamerika ging der Umsatz wpb. leicht zurück. Weltweit war das Geschäft in der Kategorie Allergie und Erkältung mit einem Plus von wpb. 10,8 Prozent am erfolgreichsten. Erfreulich entwickelten sich auch die Bereiche Magen-Darm-Gesundheit (wpb. plus 7,9 Prozent) und Nahrungsergänzung (wpb. plus 4,0 Prozent). Rückläufig war der Umsatz dagegen bei Dermatologie (wpb. minus 4,2 Prozent) sowie bei Schmerz und Kardio (wpb. minus 3,2 Prozent).

Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Consumer Health stieg um 5,5 Prozent auf 270 Millionen Euro. Einen positiven Beitrag lieferten insbesondere das Ende 2018 initiierte Effizienzprogramm, das zu einer deutlichen Verringerung der Vertriebskosten führte, sowie das Umsatzwachstum. Negativ wirkte sich der fehlende Ergebnisbeitrag des verkauften US-Geschäfts mit verschreibungspflichtigen Dermatologieprodukten aus.

Animal Health nach starkem Vorjahresquartal leicht rückläufig<
Der Umsatz von Animal Health verringerte sich wpb. um 2,7 Prozent auf 454 Millionen Euro, insbesondere wegen erwartungsgemäß deutlicher Mengenrückgänge in den USA nach einem starken Vorjahresquartal. Die positiven Entwicklungen in Asien/Pazifik und Lateinamerika konnten dies nicht vollständig kompensieren. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ging um 3,1 Prozent auf 124 Millionen Euro zurück.

Ausblick für 2019 bestätigt, aber zunehmend ambitioniert
Bayer bestätigt die Prognose für den Konzern und die Segmente für das Geschäftsjahr 2019 – allerdings ist der Ausblick in Anbetracht des schwierigen Umfelds für das Crop-Science-Geschäft zunehmend ambitioniert. Für 2019 erwartet Bayer einen Umsatz von etwa 46 Milliarden Euro zu konstanten Wechselkursen aus dem Jahr 2018. Dies entspricht einer wpb. Steigerung um etwa 4 Prozent. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA will Bayer wb. auf rund 12,2 Milliarden Euro steigern. Für das bereinigte Ergebnis je Aktie plant das Unternehmen einen Anstieg auf etwa 6,80 Euro – ebenfalls zu konstanten Wechselkursen aus dem Jahr 2018. Bei den Zielen nicht berücksichtigt sind die Pläne zur Trennung von der Geschäftseinheit Animal Health, der vereinbarte Verkauf der Consumer-Health-Marken Coppertone™ und Dr. Scholl’s™ sowie die geplante Veräußerung des 60-prozentigen Anteils am deutschen Standortdienstleister Currenta.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.530

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer AG"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

Die BAYER GIANTS Leverkusen bestreiten am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 17 Uhr ihr fünftes Saisonspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Dabei reisen die Farbenstädter zu den Bozic Estriche Knights Kirchheim mit dem klaren Ziel, ihre jüngste Erfolgsserie fortzusetzen. ### Zwei Siege in Folge stärken die „Riesen vom Rhein“ Nach vier absolvierten Partien finden sich die BAYER GIANTS Leverkusen immer besser in der Liga zurecht. Mit zwei Siegen stehen die „Riesen vom R

25.10.2025