NRW-Regierung würdigt Covestro-Forschung

Neues Verfahren zur Kunststoffproduktion aus Pflanzen
Ministerin Scharrenbach beglückwünscht Preisträger / Sieger in Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen"

Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 26.11.2018 // Quelle: Covestro

Die NRW-Landesregierung hat Covestro für einen Forschungsdurchbruch zur Produktion von Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen beglückwünscht. Der Werkstoffhersteller zählt mit dem neuen Verfahren zu den elf bundesweiten Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" aus Nordrhein-Westfalen. Die Sieger wurden jetzt in der Staatskanzlei in Düsseldorf von Ina Scharrenbach empfangen, Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung.

"Sie gehen neue und innovative Wege, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit Ihren Ideen machen sie unser Land in vielfacher Hinsicht zu einem ausgezeichneten Ort - darauf können wir stolz sein", sagte die Ministerin zu den Preisträgern. Covestro hatte den von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ausgeschriebenen Innovationspreis im Juni in Berlin erhalten. Prämiert wurde ein vom Unternehmen und Partnern neu entwickeltes Verfahren, um die wichtige Grundchemikalie Anilin aus Pflanzen statt Erdöl herzustellen.

Projektleiter Thomas Voessing von Covestro erklärte: "Es freut uns sehr, dass unsere Forschung für mehr Nachhaltigkeit auch in unserem Stammland NRW so positive Beachtung findet. Das spornt uns weiter an, das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, um am Ende biobasiertes Anilin in industriellem Maßstab herstellen zu können."

Im Rahmen des Projektes kooperiert Covestro mit Bayer, dem CAT Catalytic Center in Aachen und der Universität Stuttgart. Um Anilin aus pflanzlicher Biomasse zu produzieren, hat das von Covestro geführte Forschungskonsortium ein komplett neues Verfahren entwickelt, das Biotechnologie und Chemie miteinander verbindet. Bisher wird das als Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte dienende Anilin weltweit ausschließlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt.

Nach dem Erfolg im Labor und in ersten Technikumsversuchen arbeiten die Partner nun an der Weiterentwicklung der Technologie. Endgültiges Ziel ist, die Herstellung von biobasiertem Anilin im Industriemaßstab zu ermöglichen - ein absolutes Novum in der Kunststoffbranche.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.718

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Artikel der Quelle "Covestro"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32892 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4065 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4045 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3976 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3796 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 2807 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 7 / 2712 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 8 / 2566 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 9 / 1950 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen

Platz 10 / 1707 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen