Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1594 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 2 / 1586 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 3 / 1318 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1273 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 885 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 782 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 778 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 770 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 712 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 689 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Grünes Ehrenband an Bayer-Leichtathleten

Veröffentlicht: 08.10.2016 // Quelle: DOSB

Zum 30. Geburtstag des „Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung im Verein“ wurden am Dienstag in Berlin auch drei Preisträger mit dem „Grünen Ehrenband“ für ihre jahrzehntelange, unermüdliche wie auch erfolgreiche Nachwuchsarbeit ausgezeichnet, und zwar der Berliner TSC, die Leichtathletikabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen und die Gehörlosen Bergfreunde München.
Hochkarätige Gäste ehrten die Preisträger: Hans-Georg Engelke, Staatssekretär des Bundesministerium des Inneren (BMI), Alfons Hörmann, Präsident des DOSB sowie Jenny Friese, Bereichsvorständin Marktregion Ost der Commerzbank. Unterstützt wurden sie von den Jurymitgliedern des Grünen Bandes Michael Vesper (Vorstandsvorsitzender des DOSB) und Meike Evers-Rölver (Ruder-Olympiasiegerin und Anti-Doping-Expertin), sowie von Moritz Fürste, dem zweimaligen Hockey-Olympiasieger und Bronzemedaillengewinner in Rio, Speerwurf-Weltmeisterin Katharina Molitor – beide Botschafter des „Grünen Bandes“ - und Saskia Bartusiak, Olympiasiegerin in Rio im Frauenfußball.

Das Grüne über die Leverkusener Leichtathleten
Willi Holdorf, Heide Rosendahl, Ulrike Meyfarth, Dieter Baumann und Heike Henkel – so heißen die Leichtathletik-Olympiasieger des TSV Bayer 04 Leverkusen: Idole für die Jugend. Und großer Ansporn. Erfolge made in Leverkusen haben nämlich Tradition – wie schon ein kurzer Blick auf die schier endlosen Siegerlisten in der umfangreichen Bewerbung verrät: 24 Olympische Medaillen, sechs davon in Gold,
sieben Weltmeistertitel und 13 weitere WM-Medaillen sowie achtmal Edelmetall in der Halle, 17 Mal Gold, neunmal Silber und 14 Mal Bronze bei Europameisterschaften, dazu 63 EM-Medaillen in der Halle sprechen wortwörtlich Bände. Auch in der Gegenwart. Die Speerwerferinnen Katharina Molitor und Linda Stahl gewannen 2015 WM-Gold bzw. 2016 EM-Silber. Das ist allerdings nur ein kleiner Einblick in die Bestenlisten. Bei nationalen Wettkämpfen lassen sich die Aufzählungen in allen Altersklassen beliebig fortführen. Vor allem der Nachwuchsbereich, wo sich nicht einmal exemplarisch die wichtigsten Hoffnungsträger aufzählen lassen, ohne den Rahmen zu sprengen, dominiert die Statistiken. Auch die Jury beeindruckt das immer wieder aufs Neue, weshalb der TSV wie schon 1993, 2002 und 2010 das ‚Grüne Band für vorbildliche Talentförderung‘ erhält.
Leverkusen ist der FC Bayern der Leichtathletik: Branchenprimus. Hier stimmt alles: Strukturen, Support, Konzept, Kooperationen und Vernetzung, Trainingsbedingungen – und die Trainersituation: In Leverkusen coacht nur, wer hochqualifiziert ist: 15 der 28 Coaches besitzen die A-Lizenz, sechs von ihnen sind Diplomtrainer und gleich fünf Bundestrainer gehören dem Trainerstab des TSV an. Von dieser Qualität und den Standortvorteilen, die Bayer zu bieten hat, profitieren neben den Top-Athleten, darunter 28 Bundeskader, von denen neun an den Olympischen Spielen in Rio teilnahmen, auch die 891 weiteren Mitglieder – unter ihnen 410 Kinder und Jugendliche.
Der TSV Bayer engagiert sich aber auch abseits des Trainingsgeländes: 51 Nachwuchs-Sportler leben am vom TSV getragenen Internat, viele weitere nutzen die Teilzeitbetreuung. Nachhilfe oder Unterstützung bei Hausaufgaben helfen, die hohe Trainingsbelastung mit den schulischen Verpflichtungen zu vereinbaren und durch Wettkämpfe entstandene Defizite aufzuarbeiten. Nach der schulischen Laufbahn besteht die Möglichkeit einer Ausbildung in der Sportlerklasse der Bayer AG oder eines Studiums an der Sporthochschule Köln. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie Besuche der Heimspiele der Fuß-, Hand-, Volley- oder Basketballer, sowie Auslandstrainingslager oder gemeinsames Public-Viewing fördern zudem die Gemeinschaft. Apropos: Olympia-Viewing ist sicher an wenigen Orten Deutschlands möglich. In Leverkusen indes schon. Mehr noch: Es ist selbstverständlich. Leverkusens Talente identifizieren sich mit ihren Vorbildern. Und die Leverkusener fiebern mit ihren Leichtathleten. Seit Jahrzehnten. Willi Holdorf, Ulrike Meyfarth und den anderen Stars sei Dank.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.938
Weitere Artikel vom Autor DOSB