Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Eigentümer geben klares Signal zur Entwicklung im Diepental

Verständigung auf Beteiligung an einer neukonzipierten Machbarkeitsstudie wurde erreicht.
Veröffentlicht: 05.11.2013 // Quelle: Wupperverband

Mitte Oktober trafen sich die Eigentümerfamilien Halbach mit Vorstand Prof. Wille vom Wupperverband an der Diepentalsperre, um aus der Verantwortung für ihren Talsperren- und Grundbesitz heraus über die weitere Entwicklung im Diepental zu sprechen. Teilnehmer waren Frau Ursula Halbach, Herr Erik Weiglhofer-Halbach, Herr Sascha Heinz in Vertretung für Ernst und Peter Halbach, Prof. Wille und Dr. Frank vom Wupperverband
Bei diesem Termin wurde vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung und der Ratsbeschlüsse der Städte Leichlingen (07. Oktober 2013) und Leverkusen (14. Oktober 2013) über die Vorstellungen und Perspektiven der Eigentümer zur weiteren Entwicklung an der Diepentalsperre gesprochen.

Die Familien Halbach haben aufgezeigt, dass sie sich ihrer Verantwortung für die zukünftige Entwicklung des Diepentals bewusst sind und aufgrund der Vielzahl der wasserwirtschaftlichen und öffentlichen Berührungspunkte der Diepentalsperre als Gewässer und Naherholungsgebiet nach wie vor die enge Abstimmung mit dem Wupperverband sowie der Politik und der Öffentlichkeit suchen.

Die Kernfrage ist: „Wie soll das Diepental zukünftig aussehen?“ Hierzu wurde abgestimmt, dass eine Entwicklung angestrebt wird, die den Zielen und Inhalten der EU-Wasserrahmenrichtlinie entspricht: Durchgängigkeit, Natur- und Artenschutz, natürliche Retentionsräume, Landschaftsbild und Naherholung. Hierzu gehört die Aufgabe der Talsperre.

Zu einer Teilvariante soll eine Plankonzeption im oberen Bereich der Talsperre (Gastronomiebereich) gehören, die die Anlage einer veränderten Gewässerfläche für Freizeitaktivitäten vorsieht.
Aus dieser Zielrichtung heraus kann die erforderliche Machbarkeitsstudie durch Konzentration auf eine Hauptvariante in ihren Kosten auf etwa 20 T€ reduziert werden. Nach wie vor soll die Finanzierung dieser Machbarkeitsstudie durch eine Aufteilung der Kosten zu gleichen Teilen auf die drei Eigentümerfamilien, auf die Städte Leichlingen und Leverkusen und auf den Wupperverband geschehen.

Aus der Zusage der Eigentümerfamilien und dem Votum des Rates der Stadt Leverkusen zur Bereitstellung des Anteilsbetrages ist zu hoffen, dass auch die Stadt Leichlingen ihren Teilbetrag für die Studie einbringen wird. Vor diesem Hintergrund steht der Wupperverband auch weiterhin zu seiner Finanzierungszusage und wird die Machbarkeitsstudie beauftragen.

Somit können belastbare Diskussionsgrundlagen für die weiteren Entwicklungsschritte und Entscheidungsprozesse für die Zukunft des Diepentals geschaffen werden. Bis es soweit ist, wird davon auszugehen sein, dass eine Absenkung des Wasserspiegels der Talsperre um etwa 90 cm aus Sicherheitsgründen zu erfolgen hat.

Frau Lea Becker von der Initiative „Rettet die Talsperre Diepental“ und Herr Waldemar Becker wurden unmittelbar nach dem Gespräch über dessen Inhalt informiert.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.003
Weitere Artikel vom Autor Wupperverband