Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

24 Stunden-Schwimmen: "Power(n) für Pänz"

Veröffentlicht: 09.11.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Im Freizeitbad CaLevornia startet am Freitag, 18. November, 12.00 Uhr, die fünfte des 24.Stunden Schwimmens „Power(n) für Pänz.“ Die Erlöse, bei der letzten Auflage 2009 stolze 16.000 €, kommen wiederum den „Pänz" in Leverkusen zugute – „Powern für Pänz" eben.
Seit 2004 organisieren das Frauenbüro der Stadt Leverkusen und der Sportpark Leverkusen unter dem Motto „Powern für Pänz" dieses Benefiz-Projekt für Leverkusener Kinder. Durch die finanzielle Unterstützung von Sponsoren aus Wirtschaft und Sport, von Privatleuten, Vereinen und Prominenten aus Leverkusen und Umgebung wie der EVL, der Sparkasse Leverkusen, dem Bayer 04 Löwenclub, dem Verein „Hilfe tut Not", dem Möbelhaus Smidt und vielen anderen gelang es seitdem, ein 24-Stunden-Schwimmen mit einem bunten Rahmenprogramm zu organisieren. Künftig soll dieses Benefizschwimmen jährlich stattfinden, wie die Organisatoren im Rahmen eines Pressetermins am Mittwoch, 9. November, im Freizeitbad CaLevornia, mitteilten.
Die Zahl der Kinder, die die Grundschule als Nichtschwimmer verlässt, steige Besorgnis erregend an, so Sportdezernent Marc Adomat. So wird mittlerweile davon ausgegangen, dass fast jedes zweite Kind nach dem Besuch der Grundschule nicht schwimmen kann. Hier werde des dank der Sponsoren, die wieder für jede geschwommene Bahn 50 Cent spenden, gelingen, durch gezielte Förderkurse ein wenig Abhilfe zu schaffen.
Die Fähigkeit, Schwimmen zu können, sei ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und bestehe nicht nur in der Fähigkeit, sich vor dem Ertrinken zu bewahren, sondern bedeute den Zugang zu vielen Bewegungs- und Lebensbereichen, wie dem Urlaub an der See, allen Wassersportarten, dem Besuch im Schwimmbad oder den Gang zum Badesee, betonte der stellvertretende Sportpark-Betriebsleiter Klaus-Peter Laux. Es gelte, den derzeit bedenklichen Entwicklungen bei den Grundschulkindern entgegen zu wirken.
Daher wird der Sportpark Leverkusen in Zusammenarbeit mit dem Schulamt und den Schulen der Stadt, ein qualifiziertes sportpädagogischen Programm für Kinder und Jugendliche auflegen, die aus den unterschiedlichsten Gründen bisher „auf dem üblichen Weg" nicht Schwimmen gelernt haben, insbesondere durch Angebote im neuen Hallen- und Freibad Wiembachtal und im Freizeitbad Calavornia.
Zur Finanzierung dient der Erlös des 24 Stunden Schwimmens. Kinder aus vier Leverkusener Grundschulen, aber auch Kinder aus Leverkusener Kindertagesstätten sollen so bis zu den nächsten Sommerferien das Schwimmen erlernt haben. Sollte in diesem Jahr der Erlös durch mehr geschwommene Bahnen noch gesteigert werden, erhöht sich die Zahl von bislang möglichen 200 Kindern, die so gefördert werden können.

Prominente Hilfe wird es in jedem Fall geben. Dr. Britta Siegers, mehrfache Paralympics-Siegerin und von Beginn an prominente Unterstützerin der Aktion, sagte gleich einmal zu, 10 km, also 400 Bahnen, zu schwimmen. „Jeder ist eingeladen, es mir nachzutun“, warb sie für eine Teilnahme an der Veranstaltung, bei der es auch Tag und Nacht ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tombola, Enten-Schwimmen und vielem mehr gibt.

Besonders günstig ist es, sich als Gruppe (ab 5 Personen) anzumelden, dann gibt es entsprechede Ermäßigungen beim Eintrittpreis. Dies gilt aber nur bei Voranmeldung im Internet unter http://www.powern-fuer-paenz.de und entsprechender Vorauskasse bis zum 16. November. Spontane Entscheidungen zur Teilnahme sind natürlich auch möglich. Hier gilt zwischen 8.00 und 22.30 Uhr der normale Tageskartentarif. Besonders günstig ist es zwischen 22.30 Uhr und 6.00 Uhr morgens, dann beträgt der Eintritt nur 1,50 €.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.305
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung