Ab dem kommenden Montag, 10. Oktober, startet der Rückbau verschiedenster Ausstellungsbereiche im dann ehemaligen Landesgartenschau-Park in Leverkusen. Über den Ablauf informierten heute die Geschäftsführer Hans-Max Deutschle und Frank Stein. Er verläuft in zwei großen Wellen: Zuerst brechen die Gast-Aussteller "ihre Zelte ab", und im Anschluss - voraussichtlich im Dezember - koordiniert die Landesgartenschau-Gesellschaft den Rückbau von Zäunen sowie parallel Abbau und Neubegrünung weiterer gärtnerischer Flächen.
Als erste Maßnahme wird am kommenden Montag das gesamte bewegliche Park-Mobiliar - von den Liegen und Stühlen bis zu Schirmen und Schattendächern - in Überseecontainern für die nächste Parksaison winterfest eingelagert. Dann schlägt die Stunde der Aussteller und Gäste: Sofort abgebaut werden das Spiegelzelt und der Bühnenaufbau der "SparkassenArena", die EVL-Rheinbühne ist bereits demontiert. Im "Bumerang" folgen die Zelte von Kirchengarten und Weltgarten sowie die für 1000 Personen angelegte Zeltgastronomie. Im Süden wird der "Gärtnermarkt" abgeräumt, und auch die "Funker" bauen ihren Container am Fuße des Aussichtspunktes Rheinblick ab.
In der Woche darauf, ab dem 17. Oktober, wird die provisorische Fußgängerbrücke über die Dhünnstraße abgebaut. Außerdem weichen sämtliche Containeraufbauten - von den Künstlergarderoben bis zu den Toilettenanlagen.
"Blühende Zukunft" 2006: Viele erfolgreiche Mustergärten auch in Zukunft Anziehungspunkt Eine sehr gute Nachricht für alle Gartenfreunde bezieht sich auf das auch weiterhin eingezäunte Kerngelände im "Bumerang": Alle acht Gärten - der Wildbienengarten, der Eifelgarten, die Gärten der Städte Köln und Solingen, der Feng-Shui- und der Hexengarten sowie "Zeiten des Lebens" und "Strandflair am Staudenmeer" bleiben erhalten. Auch Nordrhein-Westfalens größtes Bauwerk aus lebenden Weiden - die Weidenburg des "Grünen Klassenzimmers - wird weiter als großzügige grüne Unterkunft dienen.
Für den südlichen Parkteil, die "Rheingärten", besteht seit heute berechtigte Hoffnung auf den Erhalt von einer Reihe von Hausgärten: Hier hatten 12 Gartenbaufirmen während der Landesgartenschau erfolgreich ihre Mustergärten präsentiert - vom "Mediterranen Garten" bis zum "Grillgarten".
Derzeit laufen intensive Gespräche mit mehrheitlich sehr interessierten Firmen zum konkreten Erhalt der Gärten. Auch der Bayer-Gartenbauverein überlegt derzeit, den Info-Pavillon in den "Gärten des Lebens" zu erhalten und die angrenzenden Flächen ehrenamtlich weiter zu pflegen.
Auch über den Wechselflor am Eingang Mitte gibt es Gutes zu berichten: Alle einjährigen Pflanzen werden herausgenommen und durch Stauden ersetzt, aber hunderte neuer Blumenzwiebeln sind bereits fürs Frühjahr 2006 bestellt.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen