Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Zur dramatischen Lage der Gemeindefinanzen

KAG-Vorstand appelliert an kommunale Spitzenverbände: Mit einer Stimme sprechen
Veröffentlicht: 09.05.2003 // Quelle: Stadtverwaltung

"Mit einer Stimme sprechen, wenn es um die dramatische Finanzlage der Kommunen geht!" Das fordert einmütig der Vorstand der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Bergisch Land e.V. (das sind die Oberbürgermeister der Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid, Leverkusen und die Landräte des Oberbergischen Kreises, des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Kreises Mettmann) nach seiner Sitzung am heutigen Freitag in der Bergischen Synagoge in Wuppertal von seinen Spitzenverbänden, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte-und Gemeindebund und dem Deutschen Landkreistag. Ein entsprechender schriftlicher Appell wird in der kommenden Woche bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Mannheim überreicht, aber u.a. auch an alle bergischen Bundes-und Landtagsabgeordneten geleitet werden.

Wuppertals Oberbürgermeister Dr. Hans Kremendahl als Gastgeber der Sitzung, die vom Vorsitzenden Landrat Hans-Leo Kausemann (Oberbergischer Kreis) geleitet wurde, wertete die Ergebnisse des Gesprächs als konkretisierende Fortsetzung der bergischen Bettelaktion vor dem Berliner Reichstag: "Ich wünsche, dass die kleine kommunale Familie KAG einen Beitrag dazu leisten wird, damit die große kommunale Familie ebenfalls eindeutig und einheitlich auftreten kann."

Bei der "Kommunalisierung der Langzeitarbeitslosen" sei die Abgrenzung nach dem Rentenrecht festzulegen. Dann wären die Arbeitsverwaltungen für den größten Teil der Arbeitslosen zuständig, die Kommunen hätten die Kompetenz für die besonders schwierige Gruppe der Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, regelmäßig mehr als drei Stunden täglich arbeiten zu können.

Ein weiterer Beschluss des KAG-Vorstands war es, sich – in Abstimmung – den Appell der Ruhrgebietsstädte zur Gemeindefinanzreform vom 29. April anzuschließen. Soforthilfe für Kommunen, keine Teil-Lösungen bei der Gemeindefinanzreform heißt es darin beispielsspeise – Forderungen, die der KAG-Vorstand bei seiner Aktion am 12. März als Bettler bereits spektakulär gestellt hatte.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.887
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung