ECMO – Ein Lungenautomat als Lebensretter


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 09.12.2020 // Quelle: Klinikum

Das Klinikum Leverkusen hat ein Gerät zur Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) angeschafft. Das Gerät kommt bei schwerem Herz-Lungen-Versagen zum Einsatz und kann die Atmungsfunktion einer kompletten Lunge überbrücken.
Schwere Symptome von COVID-19 wie akute Atemnot und Sauerstoffmangel können erste Zeichen eines schweren Krankheitsverlaufes sein. Im schlimmsten Fall kann eine massive Lungenentzündung zu einem kompletten Atemversagen führen. Wenn die Lunge nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, auch nicht unter Zuhilfenahme von mechanischer Beatmung, ist die extrakorporale Membranoxygenierung ECMO eine potenziell lebensrettende Alternative. Die ECMO kann hierbei die Atmungsfunktion der Lunge nahezu komplett ersetzen, indem das Blut des Patienten außerhalb des Körpers gepumpt und mit Sauerstoff angereichert wird. Das Blut verlässt den Körper durch einen Katheter, der in eine große Vene eingeführt wird. Dieser ist an einen Oxygenator (künstliche Lunge) angeschlossen, der dem Blut Sauerstoff zuführt und Kohlendioxid entnimmt. Das mit Sauerstoff angereicherte Blut gelangt am Ende des „extrakorporalen“ Kreislaufs wieder zurück in die Venen des Patienten – über einen weiteren Katheter (V-V-ECMO). Pro Minute können so bis zu 5-6 Liter Blut außerhalb des Patientenkörpers durch den Oxygenator gepumpt werden. Zum Vergleich: Bei einer Dialyse beträgt die Fluss-/Pumprate nur 100-250 Milliliter Blut pro Minute.
„Mit ECMO alleine werden keine Patienten geheilt, aber die Technologie hilft wertvolle Zeit zu gewinnen, um die richtigen Maßnahmen zur Behandlung der Grundkrankheit ergreifen zu können und die Lunge des Patienten erhält Zeit zu genesen“, erklärt Prof. Dr. Gerd Peter Molter, Direktor der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin.

Je nach Konfiguration kann das ECMO-Gerät als Lungenunterstützung (wie dies im Lungenversagen beispielsweise bei COVID-19 der Fall ist) oder als Herz/Lungen-Unterstützungssystem eingesetzt werden. Dies kann beispielsweise eine Behandlungsmöglichkeit bei kardialem Pumpenversagen sein, wenn also das Herz nicht mehr in der Lage ist, Blut durch den Körper zu pumpen und ein Kreislaufstillstand droht.
In diesem Fall kann das ECMO-Gerät das Herzkreislaufsystem überbrücken. Das Blut wird wie bei der Lungenunterstützung über einen Katheter der Vene entnommen, außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert und dann aber in eine Arterie zurückgepumpt (V-AECMO). So wird – zusätzlich zum Ersatz der Gasaustauschfunktion der Lunge – ein künstlicher Blutdruck oder Kreislauf im Körper erzeugt, um das versagende Herz in seiner Funktion zu unterstützen oder kurzzeitig gar zu ersetzen. Diese gewonnene Zeit kann wie beim Lungenersatz als Überbrückungstherapie bis zur Versorgung der Ursache (Herzkatheter, Bypass-Operation,…) oder der Erholung der Organfunktion dienen.
"Während früher solche Herz-Lungen-Maschinen noch richtig große Instrumente waren, ist dieses Gerät tragbar und kann sogar bei einem Transport des Patienten in einem Notarztwagen oder einem Hubschrauber mitgenommen werden. Dies ist besonders wichtig für z. B. junge Patienten mit schwerstem Herzinfarkt, die in eine Spezialklinik verlegt werden müssen zur Anlage eines Kunstherzens“, erklärt Prof. Dr. Peter Schwimmbeck.
Am Klinikum Leverkusen haben die Intensivmediziner in diesem Jahr bereits zwei Patienten mit ECMO-Therapie behandelt, in den letzten 5 Jahren insgesamt etwa 15 Patienten. Einige dieser Patienten hätten ohne das Verfahren keine Überlebenschance gehabt.
Beim ECMO-Verfahren handelt es sich um ein Hightech Konzept zur Behandlung von schwerstem Herz-/Lungenversagen und geht daher auch mit höchstem Aufwand und einigen Risiken einher. Ein Überleben kann deshalb nicht garantiert werden.
Die extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) selbst ist im Klinikum Leverkusen nicht neu. Bisher wurde das Gerät jedoch bei Bedarf angemietet. Dies erforderte einen Vorlauf von 12-13 Stunden. „Durch Förderung des Landes waren wir in der Lage das extrakorporales Herz-Lungen-System (ECMO) zu beschaffen. Gerade in der aktuellen Phase der Pandemie ist dies wichtig. Es ist ein Vorteil für die Behandlung der COVID-Patienten in Leverkusen und der Umgebung, die ECMO direkt vor Ort zu haben.“, sagt Hans-Peter Zimmermann, Geschäftsführer des Klinikums Leverkusen. Das Gerät für das Klinikum Leverkusen hat rund 90.000 € gekostet.
Die Betreuung der Patienten an der ECMO ist sehr komplex, benötigt viel Aufwand, Zeit und Erfahrung und verlangt ein interdisziplinäres Team. Am Klinikum Leverkusen gibt es beispielsweise einen Pool von Pflegefachkräften, die speziell geschult sind und die die ECMO-Patienten eins zu eins betreuen. Das heißt, eine Pflegefachkraft betreut ausschließlich einen Patienten. Dies ist auch dringend notwendig, da jede Tätigkeit am Patienten unter einer Vielzahl von Vorsichtsmaßnahmen erfolgen muss. Jede Beeinträchtigung der hohen Blutflüsse über die ECMO und Komplikationen mit den großen Gefäßkathetern kann für den Patienten sofort lebensbedrohlich sein. Sein Leben „hängt“ an der ECMO. In Verbindung mit den aufwendigen Covid-19 Schutz- und Isolationsmaßnahmen kann so auch die Versorgung eines einzelnen Patienten Pflegekräfte und Ärzte an die Grenze des Leistbaren bringen.


Ort aus dem Stadtführer: Klinikum
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.401

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Klinikum"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

BAYER GIANTS Leverkusen: Hochmotiviert zu den Knights nach Kirchheim

Die BAYER GIANTS Leverkusen bestreiten am Sonntag, den 26. Oktober 2025, um 17 Uhr ihr fünftes Saisonspiel in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Dabei reisen die Farbenstädter zu den Bozic Estriche Knights Kirchheim mit dem klaren Ziel, ihre jüngste Erfolgsserie fortzusetzen. ### Zwei Siege in Folge stärken die „Riesen vom Rhein“ Nach vier absolvierten Partien finden sich die BAYER GIANTS Leverkusen immer besser in der Liga zurecht. Mit zwei Siegen stehen die „Riesen vom R

25.10.2025