Der letzte Direktor des Carl-Duisberg-Gymnasiums ist tot.

Nachruf

Archivmeldung aus dem Jahr 2007
Veröffentlicht: 14.03.2007 // Quelle: Cedist

Karl Mutz, der letzte Direktor des Carl-Duisberg-Gymnasiums in Wiesdorf, ist am 7. März 2007 nach langer, schwerer Krankheit gestorben.

Der am 15. Mai 1931 geborene Mutz trat 1974 die Nachfolge von Dr. Erich Weingardt an. Seine Wahl war damals heftig umstritten, hatten sich doch Kollegium und Eltern-/Schülervertreter einvernehmlich für einen anderen Kandidaten ausgesprochen. Der Stadtrat entschied damals anders und berief Mutz zum neuen Direktor des CD-Gymnasiums. Diesen "Wahl-Makel", auch wenn er hier eher als Opfer zu sehen ist, haben ihm viele lange Zeit nicht verziehen.

Durch sein freundliches und offenes Wesen und seine verbindliche Art erwarb sich der Lehrer für die Fächer Englisch und Latein aber rasch Sympathien und Anerkennung bei den meisten Eltern, Schülern und Kollegen. Ein Lehrer-Kollege beschrieb ihn kürzlich so: "Herr Mutz war kein autoritärer Boss, kein Zeus, eher sah er sich als primus inter pares. Er war kein engstirniger Paragraphenreiter, er war selten - eigentlich nie - krank. Und er hat den Kolleginnen und Kollegen die Freiheiten und Möglichkeiten gelassen, auch außerunterrichtliche, aber der Schule zugute kommende Aktivitäten durchzuführen".

Der Dienstbeginn von Karl Mutz am CDG fiel in eine Zeit des Protestes gegen unzumutbare Zustände an der Schule: In den "Baracken" genannten provisorischen Klassenräumen für Sextaner und Quintaner liefen Ratten herum, die Fachräume (Chemie, Physik etc.) im Haupthaus waren in desolatem Zustand, da der Rat der Stadt Leverkusen über Jahre hinweg zwar verschiedene Schulen neu hatte bauen lassen, die Bestandssicherung bestehender Schulen aber sträflich vernachlässigt hatte. Mitte der 70er veranstalteten Schülermitverwaltung und Elternschaft eine Demonstration von der Schule in die Wiesdorfer Fußgängerzone, um eine Änderung zum Positiven hin zu bewirken. Und auch hier wurde er wieder unfreiwillig in eine Rolle "zwischen den Stühlen" gedrängt: Inhaltlich und mit Herzblut voll auf der Seite der demonstrierenden Schüler, Eltern, Lehrer, musste er als Direktor doch auf Weisung der Stadt Leverkusen ein Teilnahmeverbot aussprechen. Hier war "höhere Machtpolitik" im Spiel.

Bei den politisch Handelnden im Stadtrat hatte die Demonstration zwei Auswirkungen: Zum einen wurden zwar der naturwissenschaftliche Trakt errichtet und die Klassenräume im Haupthaus renoviert. Zum anderen war vielen Kommunalpolitikern aber auch ein Dorn im Auge, dass sich im Carl-Duisberg-Gymnasium offensichtlich eine selbstbewusste Schüler-, Lehrer-, Elternschaft entwickelt hatte, die für ihre Belange - zur Not auch lautstark - eintrat. Mitte der 80er ergab sich dann die Möglichkeit, diese stadtinterne Opposition auf subtile Art loszuwerden: Mit dem Argument sinkender Schülerzahlen und einer "Überversorgung" mit Schulen wurde der Beschluss gefasst, das Carl-Duisberg-Gymnasium - 1922 gegründet und somit das älteste Gymnasium der Stadt Leverkusen - zum Jahr 1992 hin zu schließen.
Tragischerweise war es ein SPD-Stadtrat, der dem SPD-Mann Mutz die Schule nahm. Karl Mutz konnte letztlich das Ende "seines" Carl-Duisberg-Gymnasiums nicht verhindern, auch dieses haben ihm viele bis heute nicht verziehen.
Sehr viel wahrscheinlicher ist aber, dass er die Schließung gar nicht hätte verhindern können: Politische Ränkespiele werden woanders ausgetragen, und die Opfer - hier das CDG - haben in der Regel das Nachsehen.

Karl Mutz lud jedoch zum Ende der Schule - und dies war gleichzeitig der Beginn des "virtuellen Weiterlebens nach dem Tod" des Carl-Duisberg-Gymnasiums (www.cedist.de) - im Frühjahr 1992 zu einem großen Schulfest ein. Aus diesem Anlass hatte Mutz aus jedem Abitur-Jahrgang einige ehemalige Schüler angeschrieben mit der Bitte, ihre Jahrgänge "zusammenzutrommeln", was bei vielen offenbar auch funktioniert hatte. Dies war eine gute Grundlage zur Durchführung des Großen Schulfestes am 11. Mai 2002 (80 Jahre Einweihung, 10 Jahre Schließung des CDG). Auch Karl Mutz - schon fünf Jahre vor seinem Tod von seiner schweren Krankheit gezeichnet - war einer der Gäste und freute sich, dass rund 1.400 Cedisten den Weg aus aller Welt zurück an "ihr CD" gefunden hatten.

Der Tod von Karl Mutz bedeutet auch das Ende einer Ära im Leverkusener Schulleben, das Ende einer Reihe von hervorragenden Schuldirektoren. An zwei weitere sei daher an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erinnert, hatten sie doch das Carl-Duisberg-Gymnasium nachhaltig geprägt: Dr. Paul Leopold war "Gründungsdirektor" im Jahr 1922, welcher 1934 durch die Nationalsozialisten entlassen wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg die Schule von 1945 bis 1953 wieder leitete. Sein direkter Nachfolger wurde Dr. Erich Weingardt, der die Position als "Zeus" bis zu seiner Pensionierung innehatte.

Was bleibt nun jenseits der beschriebenen "großen Politik"? Die Erinnerung an einen freundlichen und zuvorkommenden "Direx", der immer ein offenes Ohr hatte für die großen und kleinen Dinge im Schulleben seiner Schüler und Kollegen, die Erinnerung an einen Pädagogen, der offenbar alle Cedisten (bis zu 1.500 gleichzeitig) namentlich kannte, die Erinnerung an einen guten Fach-Lehrer, einen Lehrer, der "als erster unter gleichen" (s.o.) mit geholfen hat, dass viele Schüler ein Abitur des traditionsreichen Carl-Duisberg-Gymnasiums in Leverkusen erworben haben. Darauf konnte Karl Mutz stolz sein!
Unser Mitgefühl gilt nun der Familie von Karl Mutz.
Wir werden Herrn Mutz nie vergessen und in guter Erinnerung behalten.
Für das Cedist-Team

Arnulf Marquardt-Kuron


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 7.258

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Cedist"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025