20 Jahre Stroke Unit am Klinikum Leverkusen


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 28.10.2020 // Quelle: Klinikum

Anlässlich des 20 jährigen Jubiläums der Schlaganfallstation am Klinikum Leverkusen, weisen die Neurologen im Klinikum Leverkusen darauf hin, dass bei einem Schlaganfall jede Minute zählt und eine Behandlung nicht aus Angst vor einer Covid-19-Ansteckungsgefahr vermieden werden sollten.
Ende 2000 wurde in der Klinik für Neurologie die Spezialstation zur Behandlung von Schlaganfällen (Stroke Unit) eingerichtet, in der mittlerweile pro Jahr ca. 900 akut erkrankte Patienten behandelt werden. Obwohl ein Schlaganfall ein Notfall ist, bei dem jede Minute zählt, haben einige Patienten, die dringend behandlungsbedürftig gewesen wären, im Frühjahr während der ersten Phase der Corona-Pandemie die Krankenhausbehandlung vermieden.
Diese Beobachtung haben bundesweit nicht nur Neurologen, sondern auch Kardiologen gemacht, und man darf davon ausgehen, dass dieses zwar verständliche aber irrtümliche Verhalten vielen Patienten geschadet hat. Allein im Klinikum Leverkusen sind mehrere Fälle bekannt. „20 Jahre Stroke Unit am Klinikum Leverkusen sind die beste Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass sich das in der zweiten Welle der Pandemie nicht wiederholen darf“, appelliert der Direktor der Klinik für Neurologie, Priv.-Doz. Dr. Hans-Ludwig Lagrèze.

Es gilt: „Time Is Brain“
Trotz großer Fortschritte in der Prävention führt die Zunahme der Lebenserwartung dazu, dass Schlaganfälle immer noch die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Quelle dauerhafter Behinderungen ausmachen. Daher muss für jeden Patienten jede Chance genutzt werden die therapeutischen Möglichkeiten des Klinikum zu nutzen.
Vor allem bei Gehirninfarkten, die den größten Teil der Schlaganfälle ausmachen, hat es große Fortschritte gegeben. „Da das Gehirn eine Mangeldurchblutung nur für sehr kurze Zeit tolerieren kann, besteht ein hoher Zeitdruck, dass Spezialisten effektiv und gut organisiert die Behandlung starten können, denn es gilt: „Time is Brain“, sagt Priv.-Doz. Dr. Hans- Ludwig Lagrèze, Direktor der Klinik für Neurologie.
Die Klinik für Neurologie im Klinikum Leverkusen gehörte immer zur ersten Generation der Spezialkliniken, die neue wissenschaftliche Evidenz in die praktische Arbeit umgesetzt haben. Und das gilt für alle drei großen Innovationen in der Schlaganfallbehandlung:

  1. Stroke Unit:
    Mittlerweile ist diese am Klinikum eine sehr moderne Funktionseinheit mit 10 Betten. Hier wirken Ärzte, Pflegende und Rehabilitationsdienste in der Frühphase der Schlaganfallerkrankung zusammen mit dem Ziel Vitalfunktionen zu überwachen, die Gehirndurchblutung zu optimieren, Komplikationen zu behandeln und früh mit der Rehabilitation zu beginnen. Parallel dazu muss jeweils die individuelle Schlaganfallursache geklärt werden, wobei Radiologie und Kardiologie unterstützen. Die Neurologie koordiniert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, zu der auch die Gefäßchirurgie beiträgt, und bereitet auch die nächsten Schritte in der Behandlungskette vor, wie z. B. Prävention und Rehabilitation.
    Die Wirkung der Stroke Unit als Funktions- und Organisationseinheit zeigt sich in der Verkürzung der Verweildauer im Krankenhaus, geringerer Sterblichkeit und besserer Funktionalität nach einem Schlaganfall im Gesamtverlauf.
  2. Lysetherapie:
    Mit der Infusion des Medikamentes Alteplase können Gerinnsel in einem Blutgefäß aufgelöst werden mit dem Ziel, die Gehirndurchblutung wieder herzustellen.
    Voraussetzung ist, dass keine Kontraindikationen vorliegen und insbesondere Patienten sehr schnell zur Behandlung kommen, da jenseits von 4,5 Stunden keine Effektivität der Behandlung mehr bewiesen ist.
    1997 war das Klinikum eine der ersten Kliniken, die diese Behandlung begonnen haben, die mittlerweile längst internationaler Standard ist.
  3. Thrombektomie:
    Hier werden durch interventionelle Neuroradiologen mechanisch mit einer Kathetertechnik Blutgerinnsel aus den Gehirnarterien entfernt. Seit fünf Jahren werden die Patienten in Kooperation mit zwei Kölner Kliniken behandelt, in diesem Jahr das Klinikum begonnen, diese Therapieoption hier auch in Leverkusen gemeinsam mit 360grad aufzubauen.
    Qualifizierte Stroke Units unterliegen einer externen Qualitätskontrolle durch einen rigorosen Zertifizierungsprozess. Alle drei Jahre wird dem Klinikum von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft attestiert, dass bei uns eine moderne Schlaganfallversorgung auf sehr hohem Niveau stattfindet.

    Klinik für Neurologie im Klinikum Leverkusen koordiniert die Spezialdisziplinen
    Moderne Schlaganfallmedizin ist interdisziplinär und interinstitutionell. Das Klinikum hat eine Behandlungskette implementiert, die bereits durch den Notarzt vor Ort beginnt, und in der Stroke Unit und dann auf der Normalstation fortgesetzt wird und anschließend in die rehabilitative und ambulante Behandlung überleitet.
    So hat das Klinikum bereits 1996 die „Schlaganfall-Kooperative Leverkusen“ unter neurologischer Leitung auch mit Beteiligung der beiden anderen Leverkusener Krankenhäuser gegründet.
    Mittlerweile ist die Stroke Unit Teil des Neurovaskulären Netzwerkes der Region Köln, in der sich sieben Kliniken, die sich besonders der Schlaganfallmedizin widmen, zusammengeschlossen haben.
    So selbstverständlich die interdisziplinäre Kooperation ist, so wichtig ist auch, dass es eine klar definierte, fallführende Instanz gibt, die die Aktivität aller Spezialdisziplinen koordiniert.
    Das ist das Team der Stroke Unit der Klinik für Neurologie, das in den letzten 20 Jahren mehrere tausend Patienten behandelt hat.
    Der Bedeutung dieser Behandlungseinheit zeigt sich äußerlich auch darin, dass die Stroke Unit vor drei Jahren einen großzügig und freundlich gestalteten Neubau beziehen konnte. Das Klinikum versucht immer den Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.
    Dazu gehört auch ein architektonisch gelungenes Ambiente, für das das Klinikum nach eigener Aussage von Fachbesuchern beneidet werden.
    Schlaganfällen muss man vorbeugen, sie im Ernstfall aber schnell und effektiv gemäß einem hohen internationalen Standard behandeln. Das gilt auch und besonders in Zeiten von Corona.
    Ort aus dem Stadtführer: Klinikum
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.056

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Klinikum"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025