Als wir noch jung waren – Erinnerungen an das Einkaufen in Leverkusen in den 50er Jahren

Veröffentlicht: 27.03.2014 // Quelle: Stadtverwaltung

Es geht in die letzte Runde: Zum sechsten und vorerst letzten Mal treffen sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Rahmen der Reihe „Als wir noch jung waren - Erinnerungen an Leverkusen in den 50er Jahren“ in der Stadtbibliothek. Am 3. April 2014 befragt Moderatorin Elisabeth Rosenfelder ihre Gäste dazu, welche persönlichen Erinnerungen sie an das Einkaufen in den 50er Jahren haben. Wie war das früher? Wo kaufte man ein? Welche Geschäfte gab es damals und welche existieren heute noch? Konnte man „anschreiben“ lassen?

Als geladene Gäste nehmen Gerd Arenz, Karl-Heinz Hegner, Walburga Hupperth (Lederwaren Korthaus, Wiesdorf), Christian Kappertz (Hut- und Schirmmoden Adrion) sowie Dr. Gert Nicolini teil. Der Nachmittag beginnt mit einem Fotovortrag von Karl-Heinz Hegner über die Geschäfte in der Hauptstraße in Wiesdorf in den 50er Jahren und einer kurzen Präsentation zur Entwicklung des Einzelhandels in Wiesdorf durch Dr. Gert Nicolini.

Information zur Reihe:
50er Jahre – das waren Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Tüchtigkeit und Petticoat, VW-Käfer und James Dean… Den Älteren steckte damals noch der Krieg in den Knochen – sie suchten vor allem Ruhe und Sicherheit. Die Jüngeren dagegen strebten hinaus aus der Enge. Die graue Nachkriegswelt bekam langsam wieder Farbe, auch wenn das Fernsehprogramm zunächst noch schwarz-weiß war. Wie waren die 50er Jahre hier in unserer Stadt? Die beiden Leverkusenerinnen Ingeborg Schwenke-Runkel und Elisabeth Rosenfelder begeben sich auf eine Zeitreise. Gemeinsam mit anderen Leverkusenerinnen und Leverkusenern tauschen sie einmal im Monat Erinnerungen aus, teilen Erlebnisse und verfolgen Spuren.

Veranstalter des Projekts mit dem Titel „Als wir noch jung waren – Erinnerungen an Leverkusen in den 50er Jahren“ sind Stadtbibliothek und Stadtarchiv der KulturStadtLev in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Bürgerfunk e. V. und mit Unterstützung der Sparda-Bank West eG. Stadtbibliothek und Stadtarchiv freuen sich besonders darüber, dass diese Gespräche vom Bürgerfunk aufgezeichnet und später in Form einer Radiosendung ausgestrahlt werden. Darüber hinaus soll ein Audiomedium (CD) als Produkt aus der Reihe hervorgehen, in dem die Zeitzeugen-Erinnerungen aus den 50er Jahren festgehalten werden.

Zuschauer und Zuhörer sind willkommen:
Donnerstag, 3. April 2014, 15 bis ca. 16:30 Uhr
Hauptstelle der Stadtbibliothek Leverkusen
Fr.-Ebert-Platz 3d
Leverkusen-Wiesdorf (Zugang durch die Rathaus-Galerie)
Wegen des hohen Publikumsinteresses macht die Stadtbibliothek vorsichtshalber darauf aufmerksam, dass die Anzahl der Sitzplätze auf 50 beschränkt ist.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.228
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung

Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3830 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2163 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 3 / 2129 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 4 / 2126 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 5 / 2112 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 6 / 2106 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 7 / 1612 Aufrufe

A59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1519 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1152 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1041 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen