Neue Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr bieten mehr Sicherheit

27.01.2025 // Quelle: Feuerwehr


Automatische Zusammenfassung i

Die Feuerwehr Leverkusen rüstet sich für zukünftige Herausforderungen in der Gefahrenabwehr. Angesichts extremer Wetterereignisse und potenzieller Infrastrukturstörungen wird der Fuhrpark modernisiert. Acht neue Fahrzeuge, darunter vier Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF 20), ersetzen veraltete Modelle und verbessern die Einsatzbereitschaft. Diese robusten Fahrzeuge ermöglichen eine schnellere Ausrüstung der Einsatzkräfte und sind mit modernen Technologien ausgestattet, wie Wärmebildkameras und pneumatischen Lichtmasten. Zudem kommen zwei geländegängige Kommandowagen sowie zwei Motorräder zum Einsatz, um auch in schwierigen Geländen effektiv agieren zu können. Die Feuerwehr Leverkusen zeigt damit ihr Engagement für eine zeitgemäße und effektive Gefahrenabwehr in der industriell geprägten Stadt.

Leverkusen (ots) -

Um für die Gefahrenabwehr in einer industriell geprägten
Großstadt gut vorbereitet zu sein, trainiert die Feuerwehr Leverkusen regelmäßig
für verschiedene Szenarien. Die geografische Lage Leverkusens am Rhein sowie im
Mündungsgebiet von Bächen und Flüssen aus dem Bergischen birgt zusätzliche
Gefahren, wie beim Flutereignis im Jahr 2021.

Die Feuerwehr Leverkusen muss sich mit Blick auf die technische Ausstattung auf
neue Herausforderungen einstellen. Extreme Wetterereignisse, aber auch
potentielle Gefahren durch Beeinträchtigungen der Energie- und
Versorgungsinfrastruktur (z.B. Blackout) nehmen zu. Um eine zeitgemäße
Gefahrenabwehr sicherzustellen, werden die Fahrzeuge regelmäßig ausgetauscht und
der Fuhrpark mit notwendigen Neuanschaffungen ergänzt.

Hermann Greven, Leiter der Feuerwehr Leverkusen, erklärt: "Die Feuerwehren
müssen sich auf eine veränderte Bedrohungslage einstellen. Die
Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen durch den Klimawandel nimmt zu und
deren Folgen werden immer gravierender. Auch im Zivilschutz muss zunehmend mit
Störungen der Infrastruktur gerechnet werden. Dies alles macht den Einsatz einer
robusteren Fahrzeugtechnik erforderlich."

Aktuell werden insgesamt acht neue Fahrzeuge in den Dienst gestellt.

Darunter vier identische Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF 20). Zwei
Fahrzeuge werden bei der Berufsfeuerwehr als erstausrückende Fahrzeuge der
beiden Wachen in Wiesdorf und Opladen eingesetzt und sind damit die Fahrzeuge
mit der höchsten Einsatzfrequenz und Beanspruchung. Ein weiteres Fahrzeug dient
der Reserve für Ausfälle bzw. Wartungen sowie zur Besetzung mit dienstfreien
Kräften, die bei Großeinsätzen alarmiert werden. Das vierte Fahrzeug wird als
Schulfahrzeug eingesetzt, damit die neuen Brandmeisteranwärterinnen - und
anwärter in ihren Vorbereitungslehrgängen direkt an der richtigen Technik
ausgebildet werden.

Die HLF ersetzten 15 Jahre alte Fahrzeuge. Durch häufige Reparaturen in den
letzten Jahren musste sehr oft auf weitere Reservefahrzeuge, auch aus Reihen der
Freiwilligen Feuerwehr, zurückgegriffen werden. Die Feuerwehr erhofft sich durch
die neuen, robusten Fahrzeuge geringere Ausfallzeiten.

Zudem verbessern verschiedene Ausstattungsmerkmale die Arbeit im Einsatz. So
können sich während der Fahrt bereits bis zu 5 Einsatzkräfte mit
Atemschutzgeräten ausrüsten. Die schweren Leitern und das Sprungpolster sind auf
Entnahmehilfen gelagert. Häufig bei Kleineinsätzen benötigte Besen und Schaufeln
sind nicht mehr auf dem Dach, sondern in Auszügen im Fahrzeug gelagert. Jeder
Trupp hat eine eigene Wärmebildkamera, zur Personensuche in verrauchten Räumen.

Technische Ausstattung im Überblick:

  • Leistung: 320 PS, Allradantrieb
  • Besatzung: 1/8
  • Wassertank: 1600 L
  • Schaummitteltank: 120 L

    Sonstige Einrichtungen und Beladung:

  • Pneumatischer Lichtmast
  • Steck- und Schiebleiter
  • 7 Atemschutzgeräte
  • Umfangreiches Material zur Technischen Hilfe und Verkehrsunfälle
  • Tragbarer Wasserwerfer
  • Akku-Lüfter, Tauchpumpe

    Erstmals im Fuhrpark vertreten sind nun zwei Fahrzeuge "Ineos Grenadier". Die
    allradgetriebenen Fahrzeuge haben eine Leistung von rund 250 PS und eine
    Wattiefe von 800 mm. Sie werden zukünftig als geländegängige
    Erkundungs-Kommandowagen genutzt.

    Bei der Flutkatastrophe 2021 wurden zwei Fahrzeuge der Feuerwehr komplett
    überflutet, ein Fahrzeug konnte aufgrund eines Erdrutsches nicht mehr eingesetzt
    werden, weitere Fahrzeuge waren beschädigt. Die zwei geländegängigen
    Kommandowagen wurden beschafft, um die Erkundung in Zukunft auch bei
    entsprechenden Ereignissen jederzeit durchführen zu können. Durch die hohe
    Wattiefe und Geländegängigkeit ist das Passieren von überfluteten Straßen und
    eine Erkundung abseits befestigter Wege, an Ufern oder Hanglagen im Stadtgebiet
    sichergestellt.

    Ebenfalls neu im Fuhrpark sind zwei Motorräder des Typs BMW F 900 GS-P. Die
    Kräder haben eine Leistung von 105 PS und verfügen über eine vollintegrierte
    Sondersignal- und Warnanlage, eine vollintegrierte Funkanlage sowie ein
    drahtloses Kommunikationssystem zwischen Motorrad und Motorradhelm, welche die
    Kommunikation mit der Leitstelle möglich macht.

    Die Hauptaufgabe der Kräder liegt in der Erkundung, als Bote und zur
    Übermittlung von Informationen, welche nicht über andere Kommunikationswege
    übermittelt werden können. Kommt es z.B. zu einem großflächigen, langandauernden
    Stromausfall ("Blackout") mit entsprechenden Einschränkungen oder Ausfällen von
    Telefon und Internet, muss die Kommunikation von und zur Leitstelle
    gewährleistet bleiben.

    Die Kräder eignen sich zudem für Einsätze abseits befestigter Wege, am Rheinufer
    oder im Wald. Starker Verkehr kann zudem mit solchen Krädern schneller umfahren
    werden. Vorbild bei der Beschaffung waren Fahrzeuge, wie sie bei der Polizei in
    Gebrauch sind.

    Die neuen Kräder werden durch die Einsatzkräfte des Löschzuges 14 - Schlebusch
    besetzt und in den Einsatz gebracht und ersetzten 36 Jahre alte Vorgänger.

    Original-Content von: Feuerwehr Leverkusen, übermittelt durch news aktuell

    Tags: Unfall, NRW, Hochwasser, Feuerwehr, Brand, Unwetter
    Ort aus dem Stadtführer: Opladen, Wiesdorf, Rhein
    Themen aus dem Artikel: BMW

Kategorie: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.300

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Feuerwehr"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025