Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenSpardaLeuchtfeuer fördert Sportvereine aus Leverkusen und Umgebung mit 250.000 Euro
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenNeue Interessen, Hobbys und Kontakte - Großes Interesse am Netzwerk „Aktiv vor und im Ruhestand“
lesenDer Leverkusener Denkmalkalender 2023 ist ab 10. September 2021 erhältlich
lesenStefan Barz‘ Wuppertal-Krimi entspricht nicht dem klassischen Klischee eines Regionalkrimis. Neben der wie stets fesselnden Krimi-Unterhaltung rückt er ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte in unheimliche Nähe.
Im Frühling des Jahres 1993 findet der Journalist Martin Tesche bei der Auflösung der Wohnung seines verstorbenen Vaters Johannes ein sechzig Jahre altes Tagebuch. Martin ist erschüttert: Sein Vater verrät darin unmissverständlich, an einem Mord beteiligt gewesen zu sein.
Martin begibt sich auf Spurensuche und reist an Johannes Tesches früheren Wohnort Wuppertal. Dort macht er Gerda Steinjans ausfindig, deren Name ihm in den Aufzeichnungen mehrfach begegnet ist.
Die alte Frau kann sich noch gut an seinen Vater erinnern. Und auch an die Freunde Georg, Henri und Friedrich, an die Wandervogel-Gruppe, in der sie damals ihre jugendliche Freiheitsliebe auslebten und sich an der Natur berauschten …
Aber mit den Erinnerungen kehren auch die Schreie wieder zurück, die von der Putzwollfabrik im Ortsteil Kemna zu ihnen herüberdrangen, einer Anlage, in der den Gerüchten nach ein Konzentrationslager eingerichtet worden war. Und der Nebel des Vergessens, der sich über die Mordtat gelegt hat, lichtet sich langsam …
… geboren 1975 in Köln, wuchs Stefan Barz in Kommern auf und lebt heute in Wuppertal. In Bonn studierte er Germanistik und Philosophie und arbeitete nebenbei als freier Journalist. Nach dem Studium wurde er Lehrer und begann mit dem Schreiben fiktionaler Texte. 2014 erschien sein erster Kurzkrimi »Erbsünde«, mit dem er für den Agatha-Christie- Krimipreis nominiert wurde. Im selben Jahr erschien sein Debütroman »Schandpfahl«, für den er den »Jacques-Berndorf- Förderpreis« verliehen bekam. Seither veröffentlichte er eine Eifel-Krimi-Reihe um den Kommissar Jan Grimberg.
www.stefan-barz.de
Eintritt: VVK 8,- € / AK 10,- €
In unserer evangelischen Kirchengemeinde in Leverkusen Bergisch Neukirchen haben wir seit über 10 Jahren das Programm „KULTur am Donnerstag“. Es hat das Ziel, Gemeinsamkeit und Beisammensein in unserer christlichen Gemeinde zu pflegen und zu fördern. Wir haben keinen kommerziellen Hintergrund; unsere Gruppe arbeitet ehrenamtlich und setzt sich aus Mitgliedern des Presbyteriums und der Gemeinde zusammen. Erlöse kommen der Kultur-Arbeit der Kirchengemeinde zu Gute.
Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Neukirchen
Pastor-Scheibler-Str. 1, 51381 Leverkusen
Beginn: jeweils 20.00 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr