Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Gesucht: Lese-Mentoren, die Kindern Spaß am Lesen vermitteln

Veröffentlicht: 20.07.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Ist Lesen noch in? Macht es noch Sinn, Kindern Bücher zu schenken? Diese Fragen sind längst aus dem Kreis von Bildungsexperten herausgewandert in eine breite Öffentlichkeit. In Umfragen geben mehr Jungen als Mädchen an, noch nie aus eigenem Antrieb ein Buch gelesen zu haben. Ihre Ausdrucksfähigkeit könnte stärker ausgeprägt sein, und die Fertigkeit, ein schnelles Leseverständnis aufzubauen, könnte Kindern helfen, eigenverantwortlicher aus der Flut der Informationen auszuwählen. Der 2003 gegründete Verein „Mentor e.V. – Die Leselernhelfer“ ist angetreten, die Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz von Kindern zu stärken. Mittlerweile gibt es über 12.500 Leselernhelfer/Mentoren, die an über 260 Orten bundesweit aktiv sind, so auch in Leverkusen. Seit 2016 arbeiten sie auch hier an verschiedenen Grundschulen und das nach übereinstimmenden Aussagen aller Beteiligten mit großem Erfolg.
 
Mentoren sind keine Nachhilfe, keine Hausaufgabenbetreuung oder eine neue Förderunterrichtsvariante. Der Kern dieses von ehrenamtlich engagierten Menschen getragenen Projekts ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Kindern und dem Leselernhelfer am Lernort Grundschule. Ohne Leistungsdruck soll Freude und Spaß am Lesen und auch am Schreiben im Vordergrund stehen. Deshalb ist eine Eins-zu-Eins Beziehung wichtig und unterscheidet das Mentor-Projekt von anderen Leseprojekten. Die Kinder werden von den Lehrkräften vorgeschlagen. Sie treffen sich nach Einwilligung der Eltern mit den Leselernhelfern kontinuierlich – in der Regel einmal wöchentlich für eine Stunde – für mindestens ein Jahr. Einige weitere Grundschulen haben inzwischen signalisiert, dass sie sich den Einsatz von Mentoren an ihrer Schule wünschen und sehr gut vorstellen können. Dazu werden weitere Lese-Mentoren gesucht.
 
Die Mentoren werden in Leverkusen durch das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen betreut und an die Schulen vermittelt. Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich als Lese-Mentor aktiv zu werden, erhalten dort weitergehende Informationen bei Marion Daniel (Tel. 0214 – 406 - 4024, E-Mail: marion.daniel@stadt.leverkusen.de).

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 644
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung