Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1559 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1362 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1293 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1200 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 965 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 857 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 752 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 749 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 743 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 705 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Wirtschaftsförderung Leverkusen bedauert die Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof

Veröffentlicht: 22.06.2020 // Quelle: WFL

Die Wirtschaftsförderung Leverkusen zeigt sich enttäuscht, aber nicht völlig unvorbereitet von der am Freitag veröffentlichten Entscheidung, den Standort Leverkusen der Galeria Karstadt Kaufhof zu schließen. „Wir verlieren mit der Galeria unser letztes Warenhaus, das für viele Kundinnen und Kunden der erste Anlaufpunkt in der City für ein umfangreiches und vielfältiges Sortiment war“, so Rainer Bertelsmeier, Prokurist bei der WfL und Projektleiter für Handel und Zentrenentwicklung. Nach der Fusion von Galeria Kaufhof und Karstadt im Jahr 2018, sah zunächst alles nach einer Sicherung des Standortes Leverkusen aus.

Das änderte sich jedoch schon zu Beginn der Corona-Krise als bekannt wurde, dass voraussichtlich rund die Hälfte aller Warenhäuser bundesweit schließen wird. „Der Kunde orientiert sich selbst bei kleinteiligen Artikeln zunehmend auf die Angebotsvielfalt im Internet. Immer weniger Konsument/innen fragen das altbewährte Konzept Warenhaus nach“, so Bertelsmeier weiter. So sind selbst „Shopping-Metropolen“ wie Düsseldorf und Dortmund von massiven Standortschließungen betroffen. Das Aus für den Wiesdorfer Platz liegt somit nicht alleine am Standort Leverkusen.

Die WfL bedauert auch den Verlust der über Jahre bewährten Zusammenarbeit mit der Leverkusener Kaufhof-Geschäftsführung und der City Werbegemeinschaft, die sich stetig für die Leverkusener City engagiert.

Doch die endgültige Entscheidung der Konzernspitze zur Standortaufgabe, gibt auch ein bisschen mehr Planungs- und Entwicklungssicherheit. Markus Märtens, Stadtdirektor und Geschäftsführer der WfL macht deutlich: „Die Luminaden werden keine weitere City C. Wir handeln gemeinsam mit Stadt und der City Werbegemeinschaft, um der Verödung der Fußgängerzone entgegenzutreten“.

So sind Aufwertungsstrategien für die Luminaden und die Entwicklung der westlichen City schon längst ein Projekt des Integrierten Handlungskonzepts (InHK) Wiesdorf, mit dessen Umsetzung das Baudezernat in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung zum Ende des Jahres starten wird. Zudem werden Gespräche mit dem Immobilieneigentümer und möglichen neuen Nutzern folgen.

Zwar ist die Schließung von Galeria Karstadt Kaufhof ein wirtschaftlicher und funktionaler Einschnitt in die City, aber sie bietet auch die Chance, die künftige Funktion der deutschen Innenstädte bei einem schrumpfenden Einzelhandel neu zu denken.


Ort aus dem Stadtführer: Luminaden

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.575
Weitere Artikel vom Autor WFL