Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenAm Pfingstmontag, 20.05.2013 findet der 20. Deutsche Mühlentag statt. Auch das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer nimmt wieder daran teil.
Im Rahmen von Sonderführungen können die Besucher heute wieder einen Blick in ehemals nicht zugängliche Bereiche der Wasserkraftanlage werfen. Die Anlage wurde stillgelegt, nachdem der Förderverein Freudenthaler Sensenhammer 2009 sein Wasserrecht an die Bezirksregierung Köln zurückgegeben hatte. Der Wupperverband konnte daraufhin im Frühjahr 2010 die Dhünn um das Stauwehr herum verlegen und ein naturnahes Bachbett gestalten. Dieses war ein wichtiger Meilenstein, um für die wandernden Fischarten den Weg zu den Laichplätzen im Gewässersystem der Dhünn bis zur Großen Dhünn-Talsperre frei zu machen.
12.00 Uhr: Besichtigung des Kraftwerks und des Turbinenhauses (bis ca. 12.45 Uhr), ab 14 Jahre
13.00 Uhr: Wasserkraft-Wanderung zum Wehr in der Dhünn (bis ca. 14.00 Uhr)
Anmeldung zu den Führungen ´Kraftwerk´ und ´Wasserkraft´ erbeten:
Tel. 0214-5007268 oder per Mail an info@sensenhammer.de
Eintrittspreise (auch für Dauerausstellung, Führungen): Erw. 4,00 €, Jugendliche ab 14 Jahre 2,00 €, Familienkarte 8,00 €, Kinder frei