Unter dem Motto: »Science in the City Wissenschaft in Leverkusen« setzt die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln ein weiteres Zeichen an ihrem neuen Standort: ein Veranstaltungsprogramm gibt Einblicke in die Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie; in beiden Fächern bildet die Fachhochschule Köln Campus Leverkusen akademisch qualifizierte Fachkräfte aus. Als Kooperationspartner für die Veranstaltungsreihe konnte die Hochschule die Stadtbibliothek Leverkusen gewinnen. Zum Auftakt am Donnerstag, 27. Mai, beleuchtet Prof. Dr. Astrid Rehorek, Gründungsdekanin der Fakultät, was unter Green Chemistry zu verstehen ist. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Friedrich-Ebert-Platz 3d, Eingang durch die Rathaus-Galerie; der Eintritt ist frei.
»Mit dem Programm wollen wir aktiv zum Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft beitragen. Das entspricht nicht nur dem Auftrag einer Hochschule, sondern auch unserem Selbstverständnis: wir betreiben Wissenschaft aus dem Leben heraus und eng vernetzt. Ich freue mich, dass wir mit der Stadtbibliothek eine starke Partnerin gefunden haben«, unterstreicht Prof. Dr. Astrid Rehorek. Die Gründungsdekanin des Campus Leverkusen wird das Programm am Donnerstag, 27. Mai, mit einem Vortrag zu Green Chemistry eröffnen. »Die Vortragsreihe der Fachhochschule Köln ermöglicht uns eine spannende Erweiterung unseres Veranstaltungsprogramms und trägt zu unserem Ziel bei, lebenslanges Lernen zu unterstützen«, betont Lucia Werder, Leiterin der Stadtbibliothek Leverkusen.
Die Themen und Termine auf einen Blick:
27.05.2010, 19 Uhr
Prof. Dr. Astrid Rehorek: Wie kann Chemie helfen, grün zu sein oder Was ist eigentlich Green Chemistry?
24.06.2010, 19 Uhr
Dr. Bernd Wahle: Bio-Treibstoffe die Kraftstoffe der Zukunft?
23.09.2010, 19 Uhr
Prof. Dr. Annette Kaiser: Pharmazeutische Chemie eine Lebenswissenschaft im Wandel der Zeit
28.10.2010, 19 Uhr
Prof. Dr. Astrid Rehorek: Unerwünschter Farbe auf der Spur
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften, der Campus Leverkusen ist im Aufbau. Der Studienbetrieb läuft bereits. Zum Wintersemester 2010/2011 werden die Bachelor-Studiengänge Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie als Vollzeitstudium und im Kombimodell neben einer Berufsausbildung angeboten.
Die Stadtbibliothek Leverkusen besteht aus der Hauptstelle in Wiesdorf und den Zweigstellen in Opladen, Schlebusch, Steinbüchel und Hitdorf. In der Stadtbibliothek Leverkusen stehen zurzeit knapp 130.000 Medien zur Verfügung, davon mehr als 13.000 AV-Medien (Hörbücher, Kinderhörspiele, Musik-CDs, CD- und DVD-ROMs, Konsolenspiele und Filme auf DVD), sowie ca. 400 Spiele und über 100 verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen