Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesen98 Seiten hat er, analysiert den energetischen Zustand der städtischen Gebäude und stellt schon begonnene Maßnahmen vor: der Energiebericht 2008. Zum ersten Mal veröffentlicht der Fachbereich Gebäudewirtschaft eine Zusammenstellung aller Daten und Fakten zum Thema Energieeffizienz bei der Stadtverwaltung. Schwerpunkt des ersten Berichts ist die Analyse. Für 2008 wurden neben den absoluten Verbrauchswerten die spezifischen Werte - die Verbrauchswerte je Fläche - ermittelt. Diese Kennwerte galt es zu bewerten und so besondere Schwachstellen zu identifizieren.Die wesentlichen Aussagen in aller Kürze:• Die jährlichen Aufwendungen für Energie für die städtischen Liegenschaften liegen bei über fünf Millionen Euro.• Über 80 Prozent der Energie (Wärme und Strom) werden in Schulen verbraucht, ebenso über 80 Prozent der Energiekosten.• Die Entwicklung des Wärmeverbrauchs ist auf einem guten Weg, hier machen sich die Energiesparmaßnahmen der letzen Jahre bereits bemerkbar.• Der Stromverbrauch ist zu hoch und steigt weiter an. Hier sind große Anstrengungen notwendig, um diese Tendenz umzukehren.Auf der Grundlage dieser Analyse soll ein detaillierter Handlungs- und Maßnahmenplan entwickelt werden.Außerdem zeigt der Energiebericht, welche Projekte und Initiativen der Stadt schon heute energieverbrauchsrelevant sind, welche schon umgesetzt sind und welche Beschlüsse und Maßnahmen in die Zukunft reichen:• Die Baumaßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II. Ein wesentlicher Aspekt dieser Maßnahmen ist die energetische Ertüchtigung / Optimierung.• 2009 hat der Fachbereich Gebäudewirtschaft die Lieferung von elektrischer Energie für alle Dienststellen ausgeschrieben und eingekauft. Hierdurch ergibt sich in den nächsten Jahren eine deutliche Senkung der Stromkosten.• Seit ca. einem Jahr sind alle 47 Schulgebäude mit einer DDC-Regelung (Direct Digital Control) ausgerüstet und auf die zentrale Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. Nun gilt es die Möglichkeiten dieses Managementsystems effektiv auszunutzen.• Der Beschluss der politischen Gremien, alle Neubauten im Passivhausstandard zu errichten, ist eine Herausforderung für den Fachbereich Gebäudewirtschaft. Der Energiebericht 2008 macht deutlich, dass das Energiemanagement eine umfassende Querschnittsaufgabe darstellt, die in hohem Maße das Zusammenwirken aller Beteiligten bei der Stadt Leverkusen voraussetzt. Angesprochen werden auch dezernatsübergreifende Projekte wie der European-Energy-Award und das Projekt „Klasse“.
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.100