Baustellenkoordinierungskonferenz setzt Arbeit fort


Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 09.05.2017 // Quelle: Bezirksregierung

Die Baustellenkoordinierungskonferenz der Bezirksregierung Köln hat sich gestern unter Leitung von Regierungspräsidentin Gisela Walsken unter anderem mit der Studie der IHK zu Köln und der TH Köln zu den Potenzialen des Baustellenmanagements in der Region befasst. Ziel der Studie ist es, das bewährte Werkzeug des Baustellenmanagements im Rheinland weiter zu entwickeln und eine noch bessere Koordinierung der einzelnen Akteure zu erreichen. Dazu hat die IHK zu Köln gemeinsam mit der TH Köln einen Zehn-Punkte-Plan erstellt. Gegenstand dieses Zehn-Punkte-Plans sind unter anderem die Einbindung von Tagesbaustellen, eine ausführlichere Sitzungsvorbereitung, eine verbesserte digitale Unterstützung und letztendlich eine allgemeine Verkürzung der Baustellendauer.

Das Baustellenmanagement – ein Projekt, das im Jahr 2012 im Anschluss an die erstmalige Sperrung der Leverkusener Brücke für Lkw aufgelegt worden war – hat sich mittlerweile zu einem erfolgreichen Instrument entwickelt. Regierungspräsidentin Gisela Walsken: „Wir wissen, dass wir bisher gute Arbeit geleistet haben, und es freut uns, dass wir das auch von dritter Seite bestätigt bekommen. Natürlich wollen wir noch besser werden. Deshalb möchten wir die Hinweise aus der Studie gerne aufgreifen. Wir werden auch die Öffentlichkeitsarbeit ausweiten, um so die Betroffenen noch frühzeitiger in Planungsvorhaben einzubinden. Damit erwarte ich einen verbesserten Informationsstand und auch eine erhöhte Akzeptanz bei der Bevölkerung.“ Gegenstand der Beratung war auch die aktuelle Situation, wie sie sich nach Einrichtung der Schrankenanlage auf der Rheinbrücke Leverkusen darstellt. Hier konnte der Landesbetrieb Straßenbau NRW nachweisen, dass seit der Inbetriebnahme keine weiteren relevanten Brückenschäden aufgetreten sind.

„Die Einrichtung der Schrankenanlage war zu Beginn ein sehr umstrittenes Projekt. Ich bin froh, dass sich die Beharrlichkeit der Beteiligten ausgezahlt hat. Nur durch diese Maßnahme war es möglich, die Vollsperrung einer europäischen Hauptverkehrsachse zu verhindern und den Interessen aller betroffenen Verkehrsteilnehmer sowie auch von Wirtschaft und Handel gerecht zu werden.“, sagte Regierungspräsidentin Gisela Walsken.

Der Baustellenkonferenz gehören Vertreter der Verkehrsbehörden, Straßen- und Schienenbaulastträger, Polizei, Versorgungs- und Entsorgungsträger, Vertriebs- und Logistikverbände, Vertreter der Kammern, örtliche Großunternehmen sowie das Verkehrsministerium des Landes NRW an. Das Gremium tagt 1-mal im Quartal.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.166

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bezirksregierung"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32991 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4084 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4062 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3987 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3809 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 3107 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 7 / 3080 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 8 / 3016 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 9 / 2790 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen

Platz 10 / 1965 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen