Spitzen-Note für Leverkusens Krisenmanagement – doch nun steht der Rettungsdienst auf dem Prüfstand

24.07.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen zeigt sich stark im Krisenmanagement: Bei einer Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt erhielt die Stadt eine herausragende Bewertung von 93 Prozent. Besonders die Risiko- und Krisenkommunikation überzeugte mit voller Punktzahl. Diese Erfolge beruhigen die Bürger, doch die Stadt ruht sich nicht darauf aus. Angesichts kritischer Haltungen der Krankenkassen zur Finanzierung des Rettungsdienstes drohen ernsthafte Probleme. Die Stadtverwaltung prüft nun die Gebührenkalkulation und interne Abläufe, um eine stabile Notfallversorgung zu gewährleisten. Externe Experten werden hinzugezogen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln. Leverkusen bleibt entschlossen, den Bürgern schnelle Hilfe im Notfall zu garantieren.

Das städtische Krisenmanagement hat bei einer Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt (gpa) eine hervorragende Bewertung erhalten. Im Vergleich mit 22 anderen Kommunen erreichte unsere Stadt mit 93 von 100 möglichen Prozent einen Spitzenplatz. Besonders erfreulich für alle, die auf schnelle und verlässliche Informationen angewiesen sind: Im Bereich der Risiko- und Krisenkommunikation vergaben die Prüfer sogar die volle Punktzahl.

Dieses Ergebnis bestätigt, dass sich die Investitionen in die Sicherheit der Bevölkerung gelohnt haben. Gerade die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie entscheidend ein gut funktionierendes Management und eine klare, glaubwürdige Kommunikation für das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Hilfe vor Ort sind.

Krankenkassen stellen Finanzierung in Frage


Auf diesem Erfolg will sich die Stadtverwaltung jedoch nicht ausruhen. Nach der organisatorischen Sicherheit rückt nun eine ebenso wichtige Säule in den Fokus: die stabile Finanzierung unseres Rettungsdienstes. Denn hier drohen ernste Schwierigkeiten, die am Ende jeden Einzelnen betreffen könnten. Die Stadt hat daher eine umfassende Prüfung der Gebührenkalkulation für den Rettungsdienst eingeleitet.

Hintergrund ist eine zunehmend kritische Haltung der Krankenkassen. Diese stellen die aktuelle Berechnungsgrundlage für die Rettungsdiensteinsätze in Frage. Konkret weigern sich die Kassen bereits jetzt, die Kosten für sogenannte Fehlfahrten – also Einsätze ohne anschließenden Transport – anteilig zu übernehmen. Auch die entstandenen Defizite aus den Jahren 2021 und 2023 wollen sie nicht ausgleichen. Dies gefährdet die vollständige Refinanzierung des Systems und es droht eine erhebliche Finanzierungslücke, die letztlich von der Stadt und damit von den Steuerzahlern getragen werden müsste.

Notfallversorgung für Bürger bleibt oberste Pflicht


Die Stadtverwaltung stellt unmissverständlich klar: Die Sicherstellung der Notfallversorgung ist eine grundlegende Pflichtaufgabe. Jeder Bürger und jede Bürgerin in Leverkusen muss sich darauf verlassen können, im Notfall schnelle und professionelle Hilfe zu erhalten. Dieser Grundsatz steht nicht zur Debatte.

Um diese Versorgung auch in Zukunft finanziell abzusichern, wird nun an mehreren Stellschrauben gedreht. Es geht nicht nur darum, die Gebühren neu und rechtssicher zu kalkulieren. Gleichzeitig werden auch die internen Verwaltungsabläufe durchleuchtet, um Fachwissen besser zu bündeln und kostenintensive Prozesse zu verschlanken. Das Ziel ist ein zukunftsfähiges Gesamtpaket.

Externe Experten sollen zu tragfähiger Lösung beitragen


Um bei dieser komplexen Aufgabe den bestmöglichen Weg zu finden, holt sich die Stadtverwaltung externe Unterstützung und rechtliche Beratung. „Wir wollen einen effektiven, erfolgreichen Weg finden, uns an mögliche neue Gegebenheiten der Finanzierung anzupassen und übernehmen dadurch Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, erklärt die zuständige Baudezernentin Andrea Deppe. „Die in der Vergangenheit so durchgeführte Gebührenkalkulation soll auf den Prüfstand.“

Am Ende des Prozesses soll eine Lösung stehen, die eine Unterfinanzierung des für alle so wichtigen Rettungsdienstes verhindert. Die Verwaltung bittet hierbei um etwas Geduld. Mit ersten konkreten Aussagen zum weiteren Vorgehen ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Geplant ist, dem Rat der Stadt bis Ende des Jahres eine neue Rettungsdienstgebührensatzung zur Entscheidung vorzulegen.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 702

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025