Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Neuer Vorstand für die Radregion Rheinland

Veröffentlicht: 10.09.2019 // Quelle: Radregion Rheinland

Der neu gewählte Vorstand des Radregion Rheinland e.V. unterstützt den Qualitätsprozess rund um die Radinfrastruktur und den Radtourismus in der Region Köln/Bonn.

Die fünf Landräte sowie die drei Oberbürgermeister/in der Radregion Rheinland hatten im April dieses Jahres eine Absichtserklärung unterzeichnet und sich damit für ein gemeinsames Qualitätsmanagement im Radverkehr und Radtourismus ausgesprochen. Gestern wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Radregion Rheinland e.V. ein neuer Vorstand gewählt, der diesen Qualitätsprozess in der Region rund um Köln und Bonn eng begleiten wird. Ziel ist es, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, die Zertifizierung zur ADFC-RadReiseRegion (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. ) zu erreichen.

Als Vorsitzender des Vereins wurde Klaus Harzendorf (Amtsleiter für Straßen und Verkehrsentwicklung, Stadt Köln) gewählt. Unterstützt wird er durch seinen Stellvertreter Berthold Rothe (Dezernent u.a. Amt für Straßenbau und Verkehr, Rhein-Erft-Kreis).
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Robert Abts (Leiter Wirtschaftsförderung, Rhein-Kreis Neuss), Christian Syring (Mobilitätsmanager, Stadt Leverkusen), Brigitte Kohlhaas (Fachbereichsleiterin Wirtschaftsförderung/Tourismus, Rhein-Sieg-Kreis), Mirca Litto (Geschäftsführerin Rhein-Erft Tourismus e.V.), Tobias Kelter (Geschäftsführer Naturarena Bergisches Land GmbH, stellvertretend für Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis), Peter Gratzfeld (stellv. Leiter der Bonn Information, Stadt Bonn).

Der Vorsitzende Klaus Harzendorf und Mirca Litto, die erneut als Geschäftsführerin des Vereins bestätigt worden ist, sehen die neue Zusammensetzung des Vorstands als große Chance: „Wir freuen uns über das Vertrauen und das Interesse seitens der Verwaltungen und Tourismusorganisationen gemeinsam den Qualitätsprozess rund um unsere Radwege anzupacken und voranzutreiben.“

Als Rechnungsprüfer des Vereins wählten die Mitglieder Dr. Ralf Kaulen (Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen) und Christian Schlump (Region Köln/Bonn e.V.).

Der Radregion Rheinland e.V. ist ein 2011 gegründeter Zusammenschluss der Städte, Kreise und Tourismusorganisationen der Region rund um Köln und Bonn mit dem Ziel, den Radtourismus und den Radverkehr im Rheinland gemeinsam zu fördern. Weitere Mitglieder des Vereins sind die Naturparke der Region, Radstationen, vereinzelte Fahrradhändler, Gastgeber und ein Verkehrsplanungsbüro.
Im vergangenen Jahr hatten sich die Fahrradbeauftragten aus den Kreisen und kreisfreien Städten gemeinsam mit den Tourismusbeauftragten der Region unter Leitung des Radregion Rheinland e.V. in einer Workshop-Reihe zum Thema Qualitätsmanagement auseinandergesetzt und eine Reihe von Eckpunkten zur zukünftigen Zusammenarbeit entwickelt und abgestimmt. Ergebnisse dieses Prozesses sind ein Handlungsleitfaden, verbunden mit dem Ziel, gemeinsam die Zertifizierung zur ADFC-RadReiseRegion anzustreben. Hierbei geht es in erster Linie um die Qualitätsverbesserung und die Sicherung der Nachhaltigkeit in der Radinfrastruktur, um die Bedürfnisse der Radtouristen stärker zu berücksichtigen und langfristig noch mehr Menschen für das Radfahren im Rheinland zu begeistern. Gefördert und unterstützt wurde dieser Qualitätsprozess durch Landeszuschüsse zur Förderung der Nahmobilität, die vom Rhein-Kreis Neuss gemeinsam mit dem Radregion Rheinland e.V. beantragt wurden.
Informationen zum Verein und zum Radfahren im Rheinland sind zu finden unter www.radregionrheinland.de.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.808
Weitere Artikel vom Autor Radregion Rheinland