Für viele ist es das Herz der Stadt, für andere ein Stadtteil mit Sorgen und ungenutztem Potenzial: Wiesdorf. Seit der kommunalen Neugliederung vor fast 50 Jahren hat sich hier viel getan. Doch wurde der Stadtteil seiner Rolle als Zentrum gerecht? Und wohin soll die Reise in Zukunft gehen? Genau diese Fragen, die viele Bürgerinnen und Bürger bewegen, stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Bürgerdialogs, zu dem die Volkshochschule (VHS) und der Opladener Geschichtsverein (OGV) einladen. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, ihre Sichtweisen einzubringen und mit Experten zu diskutieren am Dienstag, 30. September 2025, um 19:00 Uhr im Agam-Saal des Forums Leverkusen.
Die Veranstaltung ist der Abschluss einer Reihe, die im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Leverkusen“ in verschiedenen Stadtteilen stattfindet. Nach Stationen in Schlebusch, Bergisch Neukirchen und Hitdorf richtet sich der Blick nun auf Wiesdorf. Im Zentrum steht die kritische Frage, ob Wiesdorf die ihm nach 1975 zugedachte Funktion als städtisches Zentrum mit Rathaus und wichtigen Institutionen wie der Bayer AG erfüllen konnte. Die Diskussion soll sich dabei nicht in der Vergangenheit verlieren, sondern ganz konkrete Aspekte des Alltags beleuchten: Wie hat sich die Straßengestaltung verändert? Was ist aus der Architektur geworden? Welche Entwicklung nahmen der Einzelhandel und die Zusammensetzung der Bewohner? Diese Themen bieten die Grundlage, um gemeinsam über gegenwärtige Probleme und zukünftige Konzepte für die Gestaltung Wiesdorfs zu sprechen.
Um eine vielschichtige Debatte zu gewährleisten, die den unterschiedlichen Facetten des Stadtteils gerecht wird, haben die Veranstalter ein Podium mit Kennern der Materie besetzt. Jeder von ihnen bringt eine einzigartige Perspektive ein:
Die Veranstalter betonen, dass es sich um einen echten Dialog handelt. Bürgerinnen und Bürger aller Generationen, ob aus Wiesdorf oder anderen Stadtteilen, sind ausdrücklich eingeladen, sich mit ihren eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Wünschen für die Zukunft Wiesdorfs an der Diskussion zu beteiligen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer also mitreden möchte, wie sich das Zentrum unserer Stadt weiterentwickeln soll, hat hier die Gelegenheit dazu.