Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1563 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1383 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1295 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1211 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 966 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 858 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 755 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 751 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 747 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 717 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

FIT in Deutsch: 120 Deutschanfängerinnen und Deutschanfänger pauken fleißig in den Ferien

Veröffentlicht: 22.07.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Das Ferienprogramm ist so beliebt wie nie – weit über 200 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern gingen beim Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen ein. Der steigende Bedarf hat sich schon in den vergangenen Ferienangeboten abgezeichnet und wird durch die erhöhte Fluchtbewegung, bedingt durch den Ukrainekrieg, noch verstärkt. Umso wichtiger, dass die zur Verfügung stehenden Plätze erweitert wurden: Standen in den Osterferien 2021 noch 60 Plätze zur Verfügung, konnten diese in den Osterferien 2022 schon auf 100 und nun sogar auf 120 Plätze erhöht werden. Für die kommenden Herbstferien ist sogar geplant insgesamt 140 Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme zu ermöglichen.
 
Der erhöhte Bedarf spiegelt sich auch in den Gruppenkonstellationen wieder. Rund 80 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind ukrainischer Herkunft und damit Lernanfängerinnen und -anfänger. Wenn selbst rudimentäre Deutschkenntnisse fehlen, ist das ist im Unterricht nicht immer ganz einfach. Doch durch visuelle Unterstützung und Übersetzungen in andere Sprachen werden im und außerhalb des Klassenraums fleißig Vokabeln gelernt, das Hörverstehen und die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Bemerkenswert ist hier die Hilfsbereitschaft innerhalb der Gruppen: Fortgeschrittene Lerner übersetzen geduldig für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, die noch keine Deutschkenntnisse haben und tragen so zum Verstehen bei. Auch bei gemeinsamen Ausflügen, beispielsweise in die Stadtbibliothek oder zum Naturgut Ophoven funktioniert es ähnlich. So werden Aufgabenstellungen möglichst einfach gehalten, mit Bildern unterlegt und Erklärungen durch Körpersprache und Übersetzungen in andere Sprachen ergänzt. Das Ferienprogramm zeigt nach fast zwei Wochen schon Wirkung, vor allem der Wortschatz wurde erweitert und das Hörverstehen wurde verbessert. So klappt schon die Bestellung in der Eisdiele – bei den heißen Temperaturen nicht ganz unwichtig!
 
Hintergrund: Bereits seit 2018 setzt das Kommunale Bildungsbüro der Stadt Leverkusen mit Unterstützung des Landes NRW und der Kober-Stiftung regelmäßig das „FerienIntensivTraining in Deutsch“ in den Ferien um. Das Sprachförderangebot unterstützt neu zugewanderte und geflüchtete Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren beim deutschen Spracherwerb.


Themen aus dem Artikel: Herbstferien, Stadtbibliothek, Kober-Stiftung, Osterferien

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 644
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung