Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Teilzeitberufsausbildung: Seit 1. Januar 2020 gibt es bessere Zugangsmöglichkeiten

Veröffentlicht: 27.01.2020 // Quelle: Stadtverwaltung

Um finanziell abgesichert und weitestgehend selbstbestimmt zu leben, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in vielen Fällen eine gute Basis. Manchmal ist allerdings die Lebenssituation so, dass eine Ausbildung in Vollzeit für viele nicht in Frage kommt. Hier kann die Teilzeitberufsausbildung, kurz TZBA, eine passende Lösung sein.

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es grundlegende Änderungen zur TZBA. Die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, wird ab sofort einem größeren Personenkreis zugänglich gemacht. Ein besonderes Interesse des/der Auszubildenden an einer Teilzeitform der Berufsausbildung ist nicht mehr erforderlich. Dazu gehörten früher die Pflege von Angehörigen oder die Erziehung von Kindern. Voraussetzung ist nach wie vor, dass das ausbildende Unternehmen und der bzw. die Auszubildenden sich einig sind.

Um das Erreichen des Berufsabschlusses abzusichern, kann die maximale Dauer der Teilzeitberufsausbildung erhöht werden, höchstens jedoch bis zum Eineinhalbfachen der Dauer, die in der Ausbildungsordnung für die betreffende Berufsausbildung in Vollzeit festgelegt ist. Mehr Informationen für Ausbildungssuchende und für Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen bekommen Interessierte bei der Bundesagentur für Arbeit:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bergisch-gladbach/Chancengleichheit-am-Arbeitsmarkt

Auch das Netzwerk für Ausbildung in Teilzeit Leverkusen, in dem die Agentur für Arbeit, die IHK, die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, die Offene Jugendberufshilfe KJA, das Wuppermann Bildungswerk GmbH, das Jobcenter AGL sowie der Jobservice Leverkusen/JSL, und das Frauenbüro der Stadt Leverkusen aktiv sind, informiert zum Thema. Auf der gemeinsamen Website www.netzwerkW-leverkusen.de finden sich neben den entsprechenden Kontakten u.a. motivierende Beispiele von Leverkusener Unternehmen, in denen die Teilzeitberufsausbildung ein Erfolg war.

NetzwerkW Leverkusen wird koordiniert vom Frauenbüro der Stadt Leverkusen, Ansprechpartnerin ist Antje Winterscheidt.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.272
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung