Bayer setzt höhere Maßstäbe für Transparenz, Nachhaltigkeit und den Umgang mit allen Interessengruppen

Bayer will mit seinen Lösungen Umweltauswirkungen um 30 Prozent reduzieren / Investition von rund 5 Milliarden Euro in zusätzliche Methoden zur Unkrautbekämpfung innerhalb der nächsten zehn Jahre
Veröffentlicht: 14.06.2019 // Quelle: Bayer AG

Bayer setzt höhere Maßstäbe für Transparenz, Nachhaltigkeit und den Umgang mit allen Interessengruppen, um seiner gestiegenen Verantwortung als führendes Unternehmen der Landwirtschaft gerecht zu werden. „Wir kommen gut mit der Integration des akquirierten Agrargeschäfts voran. Mit einer Reihe von Maßnahmen beginnen wir jetzt, unser Engagement in puncto Transparenz und Nachhaltigkeit noch zu verstärken“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Freitag. Die Maßnahmen gehen auf Bedenken ein, die Bayer im Jahr nach der Akquisition von Monsanto erreicht haben. „Wir werden unsere Anforderungen weiter erhöhen. Dabei treibt uns unser Versprechen an, das Leben zu verbessern – für diese und für zukünftige Generationen“, so Baumann.

Bayer will die Umweltbilanz seiner landwirtschaftlichen Produkte deutlich verbessern und bis 2030 die Auswirkungen auf die Umwelt um 30 Prozent verringern. Dafür will das Unternehmen neue Technologien entwickeln, die Menge an Pflanzenschutzmitteln reduzieren und präzisere Anwendungen ermöglichen. Das wird dabei helfen, biologische Vielfalt zu erhalten, den Klimawandel zu bekämpfen und natürliche Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen.

Den Fortschritt wird das Unternehmen messen, indem es den Umweltbelastungsquotienten (Environmental Impact Quotient – EIQ) mit den gegenwärtigen Marktstandards vergleicht. Der EIQ wurde in den 1990-er Jahren von der Cornell University in den USA entwickelt und setzt die Menge ins Verhältnis zur Toxizität. Er ist deshalb ein sinnvollerer Maßstab als die Menge allein. Bayer wird versuchen, den EIQ seiner Produkte ständig zu verbessern, indem es in Weltklasse-Innovation für Saatgut und Pflanzeneigenschaften investiert, in die digitale Landwirtschaft, biologische Lösungen und neue Produkte, die sich mit weniger Rückständen und in geringeren Mengen einsetzen lassen. Außerdem wird das Unternehmen weltweit Experten und Interessenvertreter einladen, sich in einem Nachhaltigkeitsrat von Bayer zu engagieren, um die Anstrengungen des Konzerns zu unterstützen.

Glyphosat wird weiterhin eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und in der Produktpalette von Bayer spielen. Gleichzeitig wird das Unternehmen in den kommenden zehn Jahren rund 5 Milliarden Euro in zusätzliche Methoden zur Unkrautbekämpfung investieren. Diese Investitionen in Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, das Verständnis von Resistenzmechanismen zu verbessern, neue Wirkungsweisen zu entdecken und zu entwickeln, maßgeschneiderte integrierte Lösungen zur Unkrautbekämpfung weiter voranzutreiben sowie präzisere Empfehlungen durch digitale Landwirtschaft bereitzustellen. Zusätzlich werden Partnerschaften mit Unkrautforschern weltweit vertieft, um dabei zu helfen, kundenspezifische Lösungen für Landwirte auf lokaler Ebene zu entwickeln.

Transparenz hat für Bayer höchste Priorität. 2017 hat das Unternehmen angefangen, all seine sicherheitsrelevanten Crop-Science-Studien online zu veröffentlichen. Seitdem hat es hunderte Studien für fast 30 Wirkstoffe veröffentlicht – einschließlich aller 107 Glyphosat-Studien, die im Besitz von Bayer sind. Wenn im Laufe des Jahres das Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat in der Europäischen Union beginnt, wird das Unternehmen zudem ein Pilotprojekt starten: Es lädt Wissenschaftler, Journalisten sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen ein, die wissenschaftliche Vorbereitung zum Verfahren aktiv zu begleiten.

Zudem wird das Unternehmen bei seinen Produkten einheitliche Sicherheitsstandards anwenden – auch wenn diese über lokale Vorschriften hinausgehen. Bereits 2012 hat Bayer den Verkauf aller Formulierungen der WHO-Klasse I gestoppt – selbst wenn sie auf einem bestimmt Markt zugelassen waren. Bayer kündigte am Freitag an, Pflanzenschutzprodukte in Entwicklungsländern nur auf den Markt zu bringen, wenn sie sowohl die lokalen Sicherheitsstandards des jeweiligen Landes erfüllen als auch die Anforderungen einer Mehrheit der führenden Zulassungsbehörden.

Darüber hinaus erweitert das Unternehmen seine Richtlinien für den Umgang mit Wissenschaftlern, Journalisten, Regulierungsbehörden und Politikern – basierend auf Offenheit, Integrität und Respekt.

Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de/commitments.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.389
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Bayer AG


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4150 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2254 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2192 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 4 / 2180 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2167 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2166 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 7 / 2163 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 8 / 1539 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1378 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1183 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen