Nach einem trüben Winter mit dem dunkelsten Januar seit 1951 rückt hoffentlichder Frühling näher. Immer häufiger werden Räume mit Tulpen und Krokussen dekoriert, die Schlittschuhe wieder in den Keller geräumt und abends nach der Arbeit werden auf dem Heimweg noch die letzten Sonnenstrahlen genossen. Da die Sonne sich in diesem Winter besonders zurückgehalten hat und im Januar in den meisten Teilen Deutschlands gerade einmal 22 Sonnenstunden verzeichnet werden konnten, ist es umso verständlicher, dass sich so viele Menschen den Frühling herbeisehnen. Schließlich sind es vor allem die sonnigen Tage, die vielen Menschen neue Energie verleihen und die Hoffnung auf einen warmen, sonnigen Sommer wieder aufblühen lassen.
Frühlingserwachen im Stadtbild Die ersten Anzeichen des Frühlings finden sich auch in diesem Jahr wieder im Japanischen Garten, wenn schon am Ende des Winters die ersten Kamelien in strahlendem Rot und Rosa erblühen. Wenig später, wenn in der Stadt die Magnolienbäume und schließlich auch die Kirschbäume in voller Blüte stehen, ist der Frühling endlich angekommen und leitet die warme Jahreszeit ein. In der Stadt stellen die Restaurants und Cafés ihre Tische und Stühle wieder auf die Terrassen und spätestens ab März haben dann auch wieder die Eisdielen geöffnet, um die Leverkusener mit ihren leckeren Eiskreationen zu versorgen. Auf den Straßen der Stadt nimmt der Fahrradverkehr zu und die Kleidung der Leverkusener fällt wieder farbenfroher aus. Die Farbenpracht der Blüten lässt viele Leverkusener über die in diesem Jahr geplanten Baustellen hinwegsehen.
Mit der Zeitumstellung am letzten Märzwochenende wird der bis dahin winterliche Alltag maßgeblich verändert. Der Vorteil, abends mehr natürliches Licht zu haben, macht sich vor allem in den Freizeitaktivitäten deutlich. Während die vielen Fußballmannschaften wieder auf dem Platz spielen, ziehen auch weitere Sportarten der Leverkusener Vereine, wie Joggen, Nordic Walking oder Rudern immer mehr Menschen zum Trainieren an die frische Luft. Auch andere Freizeitaktivitäten und insbesondere das gesellige Leben blühen mit Beginn des Frühlings wieder auf.
Alternativen bei schlechtem Wetter
Bei schlechtem Wetter und für alle, die sich von den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr noch nicht so leicht begeistern lassen können, sondern lieber noch auf wärmere Luft und den letzten Nachtfrost warten möchten, bietet Leverkusen ebenfalls eine hohe Bandbreite an Möglichkeiten, um den Alltag etwas bunter zu gestalten und vielleicht sogar in Frühlingsstimmung zu kommen.
Bild 1: ©istock.com/mathess
Bild 2: ©istock.com/blyjak