Medienfachtag in Leverkusen: Pädagogische Fachkräfte tauschen sich zu Künstlicher Intelligenz aus

12.11.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Am 12. November fand in der Katholischen Hauptschule Im Hederichsfeld ein Medienfachtag mit 140 Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften statt. Der Fokus lag auf Künstlicher Intelligenz, Fake News und Suchtprävention. In zweieinhalbstündigen Workshops konnten die Teilnehmer praxisnahe Informationen austauschen. Carolin Maus, Fachbereichsleiterin Schulen der Stadt Leverkusen, betonte die Wichtigkeit kommunaler Unterstützung für diese Themen. Nils Janus von Covestro bezeichnete KI als wertvolle Kollegin und hob die Bedeutung des Fachtags hervor. Die Veranstaltung wurde vom Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen organisiert und finanziert.

Ein wichtiger Termin für die Leverkusener Bildungslandschaft: Am 12. November kamen 140 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Katholischen Hauptschule Im Hederichsfeld zusammen. Im Mittelpunkt des Medienfachtags stand ein intensiver Austausch zu Künstlicher Intelligenz (KI) und weiteren relevanten Themen wie Fake News oder Suchtprävention.

KI im Fokus: Antworten auf drängende Fragen


Die Veranstaltung griff zentrale Fragen auf, die vielen pädagogischen Fachkräften in Leverkusen unter den Nägeln brennen. Dazu gehören die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die Vorbereitung von Unterricht und Bildungsangeboten, die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI an Kinder und Jugendliche sowie der Einfluss von KI auf deren Lernprozesse.

Umfangreiches Workshop-Angebot mit Praxisteil


Die Teilnehmer, die aus Leverkusener Schulen und Kindertageseinrichtungen kamen, konnten sich in zweieinhalbstündigen Workshops umfassend informieren und austauschen. Neben den vielfältigen Aspekten der Künstlichen Intelligenz wurden auch Themen wie Fake News, Elternarbeit, Diklusion und Suchtprävention behandelt. Die Workshops boten dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, Neues direkt auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu anderen Fachkräften zu knüpfen.

Kommunale Unterstützung als Verantwortungsgemeinschaft


Carolin Maus, Fachbereichsleiterin Schulen der Stadt Leverkusen, hob die Bedeutung des Medienfachtags hervor: „Wir freuen uns, mit dem Medienfachtag weitere Bildungs- und Austauschformate für Lehr- und Fachkräfte in Leverkusen zu Themen wie KI oder Mediensicherheit anbieten zu können. Täglich werden wir alle mit diesen Themen konfrontiert. Umso wichtiger ist es hier, von kommunaler Seite Unterstützung anzubieten. Wir nehmen den Gedanken einer gelingenden Verantwortungsgemeinschaft für die Kinder und Jugendlichen in Leverkusen sehr ernst.“

Covestro sieht KI als wertvolle Kollegin


Auch Nils Janus, Chief AI Officer beim Werkstoffhersteller Covestro, unterstrich die Relevanz des Themas und die Unterstützung durch sein Unternehmen: „Wir bei Covestro sehen die Künstliche Intelligenz nicht als Konkurrentin, sondern als wertvolle Kollegin. Das heißt: Wir stehen nicht im Wettlauf Mensch gegen Maschine, sondern befinden uns in einem Prozess des Miteinanders.“ Janus betonte weiter, der Medienfachtag sei wichtig, weil er Menschen zusammenbringe, die bereit seien, den Wandel aktiv zu gestalten. Er schloss mit dem Statement: „Für mich ist klar: Künstliche Intelligenz ersetzt uns nicht – sie verstärkt uns.“

Breites Planungsteam und Finanzierung


Der Medienfachtag wurde von einem Planungsteam unter Federführung des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen organisiert. Beteiligt waren Mitarbeitende des Fachbereichs Schulen, die Leverkusener Medienberater, das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, die Grundschule Opladen, die KHS Im Hederichsfeld sowie das Mediennetzwerk Leverkusen. Die Finanzierung des Tages erfolgte durch Fortbildungsgelder der teilnehmenden Schulen sowie durch die Unterstützung des Werkstoffherstellers Covestro.


Straßen aus dem Artikel: Unterstr, Im Hederichsfeld

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 161

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen