Die Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) sind dem „Wasser-Risiko-Check“ beigetreten. Damit steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ein kostenloses Online-Tool zur Verfügung, um schnell und unkompliziert potenzielle Überflutungsgefahren durch Starkregen oder Hochwasser für ihr Gebäude oder Grundstück zu prüfen.
Der Wasser-Risiko-Check ist ein modernes, digitales Instrument, das die Eigenvorsorge der Leverkusener Bevölkerung stärken soll. Ohne Registrierung und Gebühren können Interessierte die mögliche Betroffenheit ihrer Immobilie von Überflutungsereignissen abfragen. Dieser Schritt der TBL ist ein weiteres Angebot im Rahmen der kommunalen Klimaanpassungs- und Hochwasserstrategie. Das Tool richtet sich nicht nur an private Hausbesitzer, sondern auch explizit an Bauherren, Planende und Handwerksbetriebe. Bereits in der Planungsphase neuer Bauvorhaben kann der Wasser-Risiko-Check wertvolle Hinweise liefern, um Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuplanen. So sollen Überflutungsrisiken aktiv im Vorfeld berücksichtigt und Schäden vermieden werden.
Viele Überflutungsschäden lassen sich durch rechtzeitige Risikoerkennung vermeiden. Hier setzt der Wasser-Risiko-Check an, indem er einen niedrigschwelligen und praxisnahen Einstieg in das Thema Eigenvorsorge bietet. Er schafft Transparenz über mögliche Gefährdungen und hilft Nutzern dabei, Handlungsbedarf zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen für ihr Zuhause zu ergreifen.
Das webbasierte Beratungswerkzeug ist ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt, das von mehreren Städten, darunter auch die an Leverkusen angrenzenden Kommunen Köln und Bergisch Gladbach, betrieben und stetig weiterentwickelt wird. Nutzer geben lediglich ihre Adresse ein und beantworten einige Fragen zu Lage, Gebäude und Umgebung. Das System analysiert diese Daten anschließend mithilfe hinterlegter Gefahren- und Risikokarten. Im Anschluss erhalten die Nutzer eine anschauliche Einschätzung der Risiken durch Starkregen oder Hochwasser sowie konkrete Handlungsempfehlungen für bauliche, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen an ihren Gebäuden.
Obwohl der Wasser-Risiko-Check keine fachliche Detailberatung ersetzt, bietet er eine fundierte Ersteinschätzung und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Eigenverantwortung und Klimaanpassung dar. Die Technischen Betriebe Leverkusen verknüpfen mit dem Beitritt zu diesem bewährten Instrument ihre bestehenden Informations- und Schutzmaßnahmen und tragen so zu einem umfassenden Überflutungsschutz in der Stadt bei.
Der Wasser-Risiko-Check ist ab sofort unter https://www.wasser-risiko-check.de/ verfügbar. Weitere Informationen zum Thema Krisenvorsorge bei Hochwasser und Starkregen sind zudem auf der städtischen Homepage unter https://www.leverkusen.de/krisenfit/hochwasser-und-starkregen zu finden.