Pressemitteilung: Long Covid - Pronova BKK startet digitalen Versorgungslotsen

Veröffentlicht: 05.06.2023 // Quelle: ots

Automatische Zusammenfassung der Meldung

Die Pronova BKK startet in Leverkusen ein Pilotprojekt für Long-Covid-Betroffene. Gemeinsam mit DOCYET wird ein digitaler Versorgungslotse entwickelt, der betroffenen Versicherten bei der Suche nach passenden Therapieoptionen helfen soll. Über einen webbasierten Fragebogen werden Symptome und Vorerkrankungen abgefragt, um individuelle Angebote zu generieren. Die Testphase ist zunächst exklusiv für ausgewählte Versicherte, soll aber bei erfolgreichem Abschluss ausgeweitet werden. Die Pronova BKK möchte damit eine bestmögliche Versorgung für Long-Covid-Patienten sicherstellen und eine Versorgungslücke schließen.

Für viele Menschen, die an Long Covid erkrankt sind, gestaltet sich die Suche nach passenden Anlaufstellen und Behandlungsmöglichkeiten schwierig. Um dies zu ändern, starten wir als erste Krankenkasse ein Pilotprojekt: den digitalen Versorgungslotsen für Long-Covid-Betroffene. In unserer aktuellen Pressemitteilung erfahren Sie mehr darüber:

"Long Covid: Pronova BKK startet digitalen Versorgungslotsen"

Über eine Veröffentlichung freuen wir uns sehr und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung:

Long Covid: Pronova BKK startet digitalen Versorgungslotsen

Leverkusen, 05.06.2023: Viele Menschen mit Long Covid fühlen sich mit ihrer Erkrankung alleine gelassen und finden nur schwierig passende Therapieoptionen. Die Pronova BKK launcht in Kooperation mit DOCYET ein Pilotprojekt, um betroffene Versicherte zu unterstützen.

Selbst nach einem milden Verlauf kann eine Corona-Infektion Spätfolgen haben. Eine Vielzahl teilweise extrem lebensbeeinträchtigender Symptome werden unter dem Begriff Long Covid zusammengefasst. Betroffene leiden beispielsweise unter einem Fatigue-Syndrom mit krankhafter Erschöpfung, Atemnot oder neurokognitiven Störungen (Konzentrations-, Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen). Vielfach sind die Menschen auch Monate nach einer Infektion arbeitsunfähig und können nicht am normalen, gewohnten Leben teilnehmen. Allen gemeinsam ist die schwierige Suche nach der geeigneten Therapie und der Anerkennung der Krankheit.

Corona-Versorgungslücke wird geschlossen

Die Pronova BKK möchte betroffene Kund*innen gerne dabei unterstützen, die individuell passende Behandlung zu finden. Gemeinsam mit DOCYET startet sie dazu als erste Krankenkasse ein Pilotprojekt. „Wir sehen insbesondere bei Long Covid einen hohen und dringenden Bedarf an Unterstützung und wollen einen Beitrag zur bestmöglichen Versorgung leisten“, erklärt Dr. Imke Schmitz-Losem, Beratungsärztin bei der Pronova BKK. Denn noch stehe die Long-Covid-Forschung am Anfang. Für die Behandlung von Spät- und Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion existiere daher bislang noch kein zentrales Hilfe- und Kontaktverzeichnis – zum Nachteil vieler Betroffener, die nach Anlaufstellen suchen.

Webbasierter Anamnese-Dialog

„Deswegen schreiben wir im ersten Schritt anhand verschiedener Kriterien an Long Covid erkrankte Versicherte an und laden Sie ein, einen webbasierten Fragebogen auszufüllen“, erklärt Schmitz-Losem weiter. Hinter dem Fragebogen steckt ein digitaler, chatbasierter Versorgungslotse, der neben Corona-bezogenen Symptomen u. a. auch Vorerkrankungen abfragt. Auf dieser Basis ergeben sich Angebote, die die Suche nach Long-Covid-Therapien vereinfachen sollen: je nach Ergebnis dieses digitalen Anamnese-Dialoges werden sie anschließend zu verschiedenen Behandlungs- und Therapieangeboten gelotst. „Darüber hinaus stehen unseren Versicherten vier speziell geschulte Kolleg*innen aus dem Fallmanagement zur Seite, um individuell zu beraten und Lösungen zu finden“, führt die Ärztin aus. „Die aktuelle Testphase ist zunächst ein exklusives Angebot für ausgewählte Versicherte. Wir möchten dieses – nach hoffentlich erfolgreichem Abschluss der Testphase – dann entsprechend ausweiten.“

Über die Pronova BKK

Mit der Pronova BKK fühlt sich Krankenkasse leicht an. Ob analog oder digital – 645.000 Versicherte und über 86.000 Firmenkund*innen können auf den ausgezeichneten Service und das Engagement der 1.500 Mitarbeitenden zählen. Seit über 200 Jahren gestaltet sie als Betriebskrankenkasse das Gesundheitssystem von Morgen mit. Neben einfachen, schnellen und klaren Prozessen liegt der Fokus der Pronova BKK auf nachhaltigem Management. Dafür wurde sie als erste Krankenkasse vom TÜV zertifiziert.


Übermittlung durch news aktuell


Themen aus dem Artikel: pronova BKK, TÜV

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 66
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor ots


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 29928 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5740 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5491 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5432 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5415 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3338 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 7 / 2909 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 8 / 2079 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1312 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1199 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen