Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenDer nach dem Ort des Zusammentritts der verfassungsgebenden Nationalversammlung im Frühjahr 1919 im Nachhinein als „Weimarer Republik“ bezeichnete demokratische Neuanfang nach dem Ende des Weltkrieges vollzog sich besonders im Rheinland unter spezifischen Rahmenbedingungen. So stellten die Besatzung des linksrheinischen Rheinlandes und später des Ruhrgebietes durch die Alliierten und die massiven wirtschaftlichen Einschnitte durch die Hochinflation enorme Herausforderungen dar.
Gleichwohl boten neue Perspektiven des Wahlrechts auch für Frauen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse und kulturelle Aufbrüche auch enorme Chancen für die erste Demokratie in Deutschland. Der häufig gewählte ausschließliche Blick auf „Weimars Ende“ versperrt eine historische Analyse der Vielfalt der neuen Republik, deren Anfänge in diesem Vortrag aus regionalhistorischer Perspektive beschrieben werden.
Referent: Georg Mölich
Veranstaltungstermin: Mittwoch, 7. August 2019 um 18:30 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Villa Römer, Haus-Vorster Straße 6, 51379 Leverkusen (Opladen)
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.