Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenSpardaLeuchtfeuer fördert Sportvereine aus Leverkusen und Umgebung mit 250.000 Euro
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenNeue Interessen, Hobbys und Kontakte - Großes Interesse am Netzwerk „Aktiv vor und im Ruhestand“
lesenDer Leverkusener Denkmalkalender 2023 ist ab 10. September 2021 erhältlich
lesenDer Bergische Geschichtsverein, Abteilung Leverkusen Niederwupper plant in Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen eine Ausbildung von historischen Stadtführern für Leverkusen. Unsere Stadt bietet einerseits eine spannende Geschichte der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren, andererseits gibt es eine hübsche Landschaft mit Fahrradwegen an drei Flüssen Rhein, Wupper und Dhünn, die die alten Zentren Opladen, Schlebusch und Wiesdorf verbinden.
Da unsere sehenswerten Orte und Museen in Leverkusen sehr dezentral liegen, und von den verschiedensten Vereinen und Initiativen betreut werden, fand im Vorfeld eine Abstimmung mit den Vereinen und Initiativen über mögliche Schwerpunkte der Stadtführerausbildung statt, die sowohl Fahrradtouren und Stadtspaziergänge begleiten. Vertiefende Themen im Herbst 2018 sind:
1. Frühzeit und Mittelalter im Leverkusener Raum, Treffpunkt: Villa Römer am 16.09.2018
2. Auf den Spuren der frühen Industrialisierung Treffpunkt: Villa Römer am 14.10.2018
3. Schlebusch: Samt und Seide & Sensen und Bleche, Sensenhammer Schlebusch, Schloss Morsbroich, Treffpunkt Villa Wuppermann 11.11.2018
2019 folgen fünf weitere Veranstaltungen zur Bedeutung von Bahnlinien und Bahnhöfen, der Sprengstoffindustrie, dem Aufstieg der Chemie in Wiesdorf und dem Leben und der Arbeit am Fluss. Die Führungen dauern jeweils von 10-14.00 Uhr
Anmelden können sie sich bei der Volkshochschule Leverkusen.
Um sich über das Konzept der Stadtführerausbildung zu informieren, lädt der Bergische Geschichtsverein, Abteilung Leverkusen Niederwupper zu einer Orientierungsveranstaltung in die Villa Römer ein. Dr. Ellen Lorentz berät und Informiert sie gerne, wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben.
Termin: 7.; 15.9.2018
Zeit: 18-20.00 Uhr
Ort: Villa Römer, Haus Vorster Str. 6, 51379 Haupteingang
Telefonisch können Sie sich auch in der Geschäftsstelle Mo bis Fr. von 9-12.00 unter der Tel Nr. 02171/3407801 informieren.