
Wir, die JU Deutschlands, fordern ...
Auszüge aus dem Leitantrag des Deutschlandtages 2004
|
Entscheidungen im politischen System verbessern
- Wahlperioden des Bundestages und der Landtage auf fünf Jahre verlängern
- Prüfung aller neuen Gesetze und Verordnungen auf ihre Auswirkungen, evtl. entstehende Belastungen, ihren Nutzen und ihre Unerlässlichkeit bei Rechtfertigungslast des Gesetzgebers unter besonderer Berücksichtigung der Generationengerechtigkeit
- Abbau von Genehmigungsvorbehalten - Ausweitung von bloßen Anzeigepflichten
Verwaltung als Partner des Bürgers - Straffung der Staatsaufgaben
- Abbau von Behörden durch Zusammenfassung oder Eingliederung in die innere Verwaltung
- Beamtenstatus nur noch bei hoheitlichen Kernaufgaben vorsehen
- Leistungsbezogene Entlohnung und Beförderung im öffentlichen Dienst auch durch die Einführung von Prämienmodellen und ohne Berücksichtigung von Lebens- und Dienstalter
- Durchgängige Einführung von onlineAnträgen und eines Systems elektronischer Personalausweise
- Abbau freiwilliger staatlicher Leistungen und von Staatsbeteiligungen auf allen Ebenen
- Materielle Privatisierung staatlicher und kommunaler Betreibe unter Vermeidung der Bildung privater Monopole, bei Berücksichtigung der Rolle der öffentlichen Daseinsvorsorge und der besonderen Situation strukturschwacher Regionen
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Public Private Partnerhip-Modelle schaffen
Föderalismus erneuern - Freiräume schaffen
- Autonomie der Länderexekutiven und Organisationskompetenz von Landesregierungen und Landtagen wieder herstellen
- Abschließende Zuständigkeit der Länder für Schul- und Hochschulwesen, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
- Abschaffung der ständigen Kultusministerkonferenz
- Abschaffung der Rahmengesetzgebung
- Drastische Reduktion des Anteils im Bundesrat zustimmungspflichtiger Gesetze vor allem durch die Wiederherstellung der Länderhoheit bei der Ausführung von Bundesgesetzen als eigene Angelegenheit
- Umgestaltung der Umverteilungsmechanismen zwischen den Bundesländern
Dynamik statt Stillstand am Arbeitsmarkt
- Abschaffung der Flächentarifverträge und Stärkung der Betriebsräte
- Abschaffung des Kündigungsschutzes für Neueinstellungen
- Beschäftigung Langzeitarbeitsloser unter Tarif für ein Jahr ermöglichen
- Arbeitslosengeld II aktivierend gestalten
- Ausbau flexiblerer Arbeitszeitmodelle und betrieblicher bzw. betrieblich unterstützter Kinderbetreuung
- Abschaffung der Bundesagentur für Arbeit
Diese Auflistung stellt nur einen Teil des Leitantrages dar, nähere Informationen unter www.deutschlandtag.de
|
|
|