Nr. 194 |

| Wie bestraft man Regierungen? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder man verweigert den Parteien die Stimme, oder, noch schlimmer, man stimmt für die Konkurrenz. Egal wo und wann. So kommt es, daß nun Hunderte von Zebrastreifen und Dutzende von Umgehungsstraßen in NRW nur deswegen anders verlaufen werden, weil Gerhard Schröder gern teure Klamotten trägt. Oder sollte es noch andere Gründe geben? Etwa das systematische Zusammenstreichen der Ausgaben für die Schulen? Möglich wär's. Jedenfalls hat die CDU nicht nur in Leverkusen Probleme, die sie immer gerne gehabt hätte: Mit wem koalieren, welche Wahlversprechen halten, wie die Verwaltung umbauen ... Ein Problem bleibt ihr erspart: Der Transrapid rauscht nicht durch Lev, wie es mal befürchtet wurde, sondern gar nicht. Denn Franz Müntefering, sein letzter Befürworter, wurde Generalsekretär der SPD. Das Motto vieler SPD-Wähler von 1998 ("Einmal und nie wieder") hat er sich also nicht zu eigen gemacht. Aber auch auf diesem Posten hat er, wie unsere Satire zeigt, viele peinliche Fragen zu gewärtigen. Viel Spaß beim Lesen. |

| Abgestraft | Die SPD wird für Schröder gerupft |
| Ein Erdrutsch | Die Kommunalwahl und ihre Folgen |
| JU auf Umweltfest | |
| Fortsetzung | Die unendliche Geschichte der Landstraße L288n geht weiter |
| Neues ... | ... aus dem Netz |
| Schulpolitik?! | Kenne ich nicht, kann ich nicht |
| Schulen im Ausnahmezustand | Die Auswirkungen des Lehrermangels in NRW (Teil 1) |
| Y2K | Oder: Ein Schiff wird kommen |
| Ein typisch deutscher Flop | Das "Paradepferd" der deutschen Industrie steht vor dem Aus |
| Computer im Laufstall | Ist das richtig? |
| Satire: Wahlabend | Die Hintergründe der Wahl in Klein-Anhalt-Lippe |
| Ein Leben | Marcel Reich-Ranickis beeindruckende Autobiographie |
| Impressum | |
| Archiv |