Auch 2015 gab es mit Hitdorf (Hetdörp wunderbar, och im 2x11-ten Johr; Freitag), Schlebusch (Schliebijer Fiesta, Samstag), Wiesdorf (Dä Ädball drieht sich wigger mir trecke wigger) und Lützenkirchen-Holzhausen (Sonntag) und Opladen (OP himmlisch jeck, Rosenmontag) traditionsgmäß füf Karnevalszüge. Ebenfalls tradionsgemäß: gab es neben den beiden Kinderprinzenpaaren der Opladener Neustadtfunken (Prinzessin Jillian I. [Winkelmann] und Prinz Patrick II. [Reichel]) und der Wiesdorfer Rheinkadetten (Prinz Nico I. [Rother] und Prinzessin Sarah I. [Limani]) ein Dreigestirn (Andreas I. Noss, Bauer Jupp und Jungfrau Helena) der Hetdörper Mädche un' Junge in Hitdorf und (in letzter Minute) auch einen Prinzen des FLK für den Rest der Stadt. Um eben diesen Prinzen zu finden ließ sich der Vorsitzende des FLK (Festausschuß Leverkusener Karneval) Uwe Krause lange Zeit. Sogar die außerhalb des FLK weitgehend unbekannte Regel "Prinz ist immer männlich und tritt ohne Bauer und Jungfrau auf" wurde aus Kreisen der Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß Schlebusch zur Disposition gestellt. Mit dem im oberschlesischen Hindenburg geborenen und bei den Wupperveilchen aktiven Andreas I. (Edelmann) wurde dann allerdings doch noch ein Last-Minute-Prinz für die Session gefunden. Andreas I. war der letzte Prinz der Audi-Zentrum am Südring vorgestellt wurde. Den Rathausschlüssel eroberte in den Wiesdorfer Luminaden Andreas I. von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn in einem Stellvertreter-Fechtduell (Marie zur Mühlen gegen Lukas Bellmann) nachdem Pistolenschießen und Armdrücken der beiden Kontrahenten zu keinem gewünschten Ergebnis geführt hatten.
Der erste Karnevalszug zog 1911 durch Wiesdorf. Durch Opladen (1903), Schlebusch (1857), Lützenkirchen und Quettingen zogen schon vorher Umzüge. In Edelrath gab es von 1977 bis 1989 einen Umzug.
HauptseiteAnmerkungen
Bisherige Besucher: 45.881